Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftBoden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!
Höre Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren! in der App.
Höre Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren! in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!

Podcast Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!
Michael Reber
Dieser Podcast dreht sich vor allem rund um das Thema Boden und wie wir, auch als Landwirte, damit umgehen und wie wir ihm wieder den Stellenwert geben können, ...

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • #35 - Neue Gentechnik mit Sophie Kraul und Prof. Dr. Katja Tielbörger
    In dieser Episode von "Boden und Leben" haben wir ein eingehendes Gespräch über das kontroverse Thema der neuen Gentechnik geführt. Mit mir im Gespräch waren Frau Prof. Dr. KatjaTielbörger von der Universität Tübingen und Sophie Kraul vom Unteren Berghof aus dem Schwarzwald. Gemeinsam haben wir die Herausforderungen und Chancen der neuen Gentechnik erörtert, insbesondere im Kontext des Klimawandels und der Biodiversitätskrise. Katja, die sich auf Vegetationsökologie spezialisiert hat, brachte wertvolle Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen der neuen Gentechnik, bekannt unter Begriffen wie CRISPR-Cas. Sie erklärte, wie diese Technologien das Potenzial haben, sehr zielgenaue Veränderungen im Genom von Organismen vorzunehmen, ohne dabei fremdes genetisches Material einzufügen. Diese Technologie könnte theoretisch der Züchtung überlegen sein, da sie gezielte genetische Veränderungen ermöglicht. Nun steht die EU vor der Herausforderung, diese Technologien angemessen zu regulieren, während gleichzeitig Forderungen aus der Landwirtschaft laut werden, die auf Deregulierung drängen. Sophie teilte ihre Perspektiven als Praktikerin aus der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und verdeutlichte, wie wichtig es ist, die Diskussion um die neue Gentechnik aus bäuerlicher Sicht zu führen. Sie äußerte Bedenken hinsichtlich der potenziellen Risiken, die diese Technologien für Landwirte und die Umwelt mit sich bringen, und war besorgt über die Intransparenz und den Einfluss der Agrarindustrie auf die Entscheidungsprozesse in der EU. Es wurde deutlich, dass die betroffenen Akteure oft nicht ausreichend in die politischen Diskussionen integriert sind, was zu einem Mangel an repräsentativen Stimmen führt. Wir besprachen die weitreichenden ökologischen und ökonomischen Implikationen der neuen Gentechnik. Während einige argumentierten, dass sie eine Lösung für die zukünftige Nahrungsmittelproduktion bieten könne, äußerten Katja und Sophie erhebliche Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Biodiversität und die landwirtschaftlichen Ökosysteme. Philosophie und Ethik wurden ebenfalls angesprochen, wobei die Frage im Raum stand, ob der Mensch die Natur besser gestalten könne, anstatt sie in ihrer natürlichen Komplexität zu respektieren. Ein zentrales Thema war auch das Vorsorgeprinzip, welches besagt, dass, wenn die Risiken einer Technologie nicht vollständig verstanden sind, diese Technologie mit Vorsicht eingesetzt werden sollte. Wir stellten fest, dass viele der positiven Versprechungen, die mit der neuen Gentechnik verbunden werden, nicht durch ausreichende wissenschaftliche Beweise gestützt sind. Zudem geht es bei vielen ökologischen und landwirtschaftlichen Problemen nicht primär darum, neue Technologien wie Gentechnik einzuführen, sondern darum, bereits vorhandene Lösungen, wie Mischkulturen oder regenerative Landwirtschaft besser zu nutzen und zu fördern. Abschließend konnten wir erörtern, dass die Herausforderungen, mit denen die Landwirtschaft heute konfrontiert ist, nicht mit der Einführung neuer Gentechniken gelöst werden können. Vielmehr sollten wir darauf abzielen, ein tieferes Verständnis für die natürlichen Ökosysteme zu entwickeln und bestehende, bewährte Praktiken zu fördern, um eine nachhaltige Landwirtschaft für zukünftige Generationen zu sichern.
    --------  
    1:30:33
  • #34- Matti Pannenbäcker: Eine aktuelle Analyse des Gemüseanbaus in Deutschland
    Matti Pannenbäcker ist Berater für neue Eigentums- und Governance-Modelle mit Schwerpunkt auf Unternehmensnachfolgen und Mitgründer eines Gemüsebaubetriebs. Mit dem WirGarten Verein hat er in den letzten Jahren an einem Social Franchise für Neugründungen und außerfamiliäre Betriebsnachfolgen im Gemüsebau gearbeitet. Ende 2023 scheiterte ein Hofnachfolgeprozess mit diesem Ansatz, weil keine Fachkräfte für die Betriebsleitung gefunden werden konnten - das war der Anstoß für das WirGarten-Team, das eigene Lösungsmodell in Frage zu stellen und tiefer in die Analyse des Systems “Gemüsebau” einzutauchen. Warum aktuell 75% der 5700 Gemüsebaubetriebe in Deutschland keine Nachfolge haben, welche Stellschrauben das Team vor allem im politischen Raum sieht und warum es für transparente und faire Erzeuger:innenpreise eine breite Allianz in der Landwirtschaft braucht, erzählt Matti in dieser Podcastfolge.Die Ökosystemanalyse für den Gemüsebau und das Positionspapier findet ihr auf wirgarten.com, ebenso wie die kostenlosen Handbücher und Tools für die Gründung, Führung und Nachfolge von Gärtnereien und landwirtschaftlichen Betrieben.Und nun viel Spaß beim Zuhören.
    --------  
    1:11:33
  • #33 - Stefan Illi von der Kulturland-Genossenschaft
    In dieser Episode des Podcasts „Boden und Leben“ tauchen wir in das komplexe Thema des Landeigentums ein, worüber ich mit Stefan Illy von der Kulturlandgenossenschaft spreche. Stefan, ein erfahrener Landwirt mit einer umfangreichen Karriere in der ökologischen Landwirtschaft, teilt seine Reise und erklärt die Gründung der Kulturlandgenossenschaft. Ziel dieser Genossenschaft ist es, ein nachhaltiges und gemeinschaftliches System für Landeigentum und Pachtverhältnisse zu schaffen. Wir beginnen unser Gespräch mit Stefans Werdegang und seinen Beweggründen, Landwirt zu werden, bevor wir uns dann auf die Herausforderungen konzentrieren, die es für junge Landwirte gibt, Zugang zu Land zu erhalten. Stefan beleuchtet die steigenden Bodenpreise und den Einfluss von Investoren auf die Landwirtschaft, was zu einer wachsenden Kluft zwischen Landwirten und ihren Möglichkeiten führt. Die Kulturlandgenossenschaft bietet dazu eine innovative Lösung, indem sie es Landwirten ermöglicht, durch genossenschaftliche Strukturen Land zu pachten, ohne der Spekulation ausgesetzt zu sein. Ein zentraler Aspekt unserer Diskussion ist die soziale und ökologische Verantwortung, die mit der Landnutzung verbunden ist. Stefan erklärt, wie die Genossenschaft sicherstellt, dass die gepachteten Flächen ökologische Kriterien erfüllen müssen und dass mindestens 10 % naturnah bewirtschaftet werden. Dies führt zu einem Dialog über die Bedeutung von Biodiversität und den Erhalt von Kulturlandschaften. Wir erkunden auch die praktischen Herausforderungen, denen Landwirte gegenüberstehen, wenn sie versuchen, nachhaltige Praktiken in ein wirtschaftliches System zu integrieren, das oft auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet ist. Stefan hebt hervor, wie wichtig es ist, dass die Gesellschaft sich für lokale Landwirtschaft engagiert und wieder einen Bezug zur Natur herstellt. Wir diskutieren die Vision von Kulturland, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der Landwirte und nicht-Landwirte zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges Landnutzungssystem aufzubauen. Diese neue Form des Engagements könnte letztendlich dazu führen, dass mehr Menschen Verantwortung für ihre Nahrungsmittelversorgung übernehmen und aktuelle Herausforderungen gemeinsam angehen. Am Ende unserer Unterhaltung bleibt ein positives Gefühl zurück: Trotz der vielen Herausforderungen, müssen wir auf kleine, aber bedeutende Fortschritte setzen und ermutigen die Hörer, sich aktiv an dieser Bewegung zu beteiligen. Stefans Beispiele und Erfahrungen zeigen, dass durch Zusammenarbeit und innovative Ansätze eine Veränderung möglich ist.
    --------  
    1:06:52
  • #32 - Lioba Degenfeldervon A.ckerwert
    In dieser Episode von "Boden und Leben" spricht Michael Reber mit Lioba Degenfelder über das Thema nachhaltiges Verpachten und die Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Lioba, die seit 2020 selbstständig ist und ein Büro für Nachhaltigkeitskommunikation betreibt, teilt ihre Erfahrungen und ihr Wissen über das Projekt Ackerwert. Dieses Projekt zielt darauf ab, innovative und nachhaltige Pachtlösungen zu entwickeln, die sowohl den Flächeneigentümern als auch den Bewirtschaftern zugutekommen. Zunächst stellt sich Lioba vor und erzählt von ihrem Werdegang, der von ihrem Studium in Umweltsicherung bis hin zu ihrer Zeit beim Bund Naturschutz reicht. Ihre Leidenschaft für die Akzeptanz verschiedener Perspektiven in der Landwirtschaft und im Naturschutz hat sie dazu inspiriert, das Projekt Ackerwert ins Leben zu rufen. Lioba hat erkannt, dass es an der Zeit ist, die Kluft zwischen den Welten der Flächeneigentümer und der Landwirte zu überbrücken, um eine nachhaltigere Bewirtschaftung unserer Böden zu fördern. Lioba schildert, wie das Projekt Ackerwert zustande kam, wobei sie von ihren Erfahrungen mit Flächeneigentümern und Bewirtschaftern erzählt. Sie beschreibt, dass der Dialog zwischen diesen beiden Gruppen essenziell ist, um Lösungen zu finden, die den ökologischen Anforderungen gerecht werden, während gleichzeitig die wirtschaftliche Situation der Landwirte berücksichtigt wird. Besonders wichtig ist die Schaffung eines Verständnisses für die Aufgaben und Verantwortlichkeiten beider Parteien. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit einer Veränderung der Wahrnehmung in der Landwirtschaft. Es geht darum, die Verantwortung zu erkennen, die Flächeneigentümer für die Bewirtschaftung ihrer Flächen tragen. Lioba beleuchtet das Potenzial nachhaltiger Pachtverträge und wie diese nicht nur ökologische Vorteile bringen, sondern auch soziale Dynamiken fördern können. Durch Beispiele aus ihrer Praxis kann sie den Zuhörern eindrucksvoll zeigen, wie durch Zusammenarbeit und Kommunikation positive Veränderungen erzielt werden können. Im Gespräch thematisieren sie auch die Herausforderungen, die mit dem Thema Pacht und den damit verbundenen finanziellen Zwängen auftreten. Lioba erklärt, dass das Streben nach dem höchsten Pachtpreis oft negative Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Praxis und die Umwelt hat. Sie fordert dazu auf, ein stärkeres Bewusstsein für die Zukunft der Böden und deren Qualität zu entwickeln, anstatt nur kurzfristige finanzielle Gewinne zu betrachten. Die Episode endet mit einem Appell an Flächeneigentümer, Verantwortung zu übernehmen und die Chancen zu erkennen, die nachhaltiges Verpachten bietet. Lioba und Michael sind sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und einem gesunden Ökosystem sind. Informationen zu ihrem Projekt sowie Kontaktmöglichkeiten finden die Zuhörer auf der Website ackerwert.de.
    --------  
    1:02:59
  • #31 Ja - der Michl (und damit dieser Podcast) lebt noch!
    In dieser Episode des Podcasts "Boden und Leben" reflektiere ich, Michael Reber, über die vergangenen Monate, in denen ich mich intensiv mit Kommunalpolitik und meiner Landwirtschaft beschäftigt habe. Ich berichte über meine Erfahrungen während des Wahlkampfs zur Kommunalwahl und meinen Erfolg bei den Wahlen, was mich nun zum Fraktionsvorsitzenden macht. Wir haben als Freie Wählervereinigung gute Ergebnisse erzielt, was mich sehr stolz macht. Zudem teile ich Einblicke in die Entwicklungen auf meinem landwirtschaftlichen Betrieb. Das Jahr war geprägt von einem feuchten Frühjahr, was jedoch positive Auswirkungen auf unseren Futteranbau hatte. Wir haben aufgrund der Wetterbedingungen Entscheidungen bezüglich der Anpflanzung getroffen und sind seit Januar in der Bio-Umstellung. Ich berichte auch über Überlegungen zur Zukunft des Betriebs, insbesondere im Hinblick auf die Biogasanlage und die notwendigen Investitionen. Des Weiteren spreche ich über meine Gesundheit, die durch die Arbeitsbelastung gelitten hat, und die Bedeutung von Pausen und der Unterstützung meiner Familie und Mitarbeiter. Ich reflektiere kritisch über die Zukunft der Biogasanlage und die Herausforderungen in der Landwirtschaft. Außerdem plane ich zukünftige Podcast-Episoden, die Themen wie Scheitern in der Landwirtschaft und Verpachtung behandeln sollen. Abschließend betone ich die Wichtigkeit von Feedback und konstruktiver Kritik, um den Podcast weiterhin interessant und relevant zu gestalten. Ich beende die Episode mit Dankbarkeit für die Zuhörer und ihrem Interesse an "Boden und Leben".
    --------  
    21:57

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!

Dieser Podcast dreht sich vor allem rund um das Thema Boden und wie wir, auch als Landwirte, damit umgehen und wie wir ihm wieder den Stellenwert geben können, die er verdient hat. Schließlich ernährt er uns! Auch kommen hier Menschen zu Wort, die mich, meine Familie und unseren Betrieb in den letzten Jahren auf unserem Weg inspiriert und begleitet haben. Nach vielen englisch-sprachigen Podcasts wird es Zeit, dass wir den deutschsprachigen Pionieren eine Stimme geben. Wenn Euch der Podcast gefällt, so lasst gerne einen Like da und empfehlt uns gerne weiter. Euer Michael Reber
Podcast-Website

Hören Sie Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!, radioWissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Boden & Leben - Der Podcast rund um 20 cm, die die Welt ernähren!: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.1.0 | © 2007-2024 radio.de GmbH
Generated: 12/19/2024 - 3:23:48 AM