PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Sie gelten als Jahrhundert-Gift. Doch was bedeutet das für uns? In der ersten Staffel von 11KM Stor...
Trailer: 11KM Stories "Das Gift in Dir" – ab dem 7. April
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht’s am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund.
PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.
--------
2:56
Coronavirus-Update wird 11KM Stories
Nach fünf Jahren wird aus dem Coronavirus-Update jetzt 11 KM Stories, ein Feed für spannendes Storytelling.
--------
1:34
Verhindern: Preparedness und Prevention (10/10)
Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch die Influenza-Expertin Gülsah Gabriel meint: "Wenn wir Informationen bekommen, müssen wir kritisch hinterfragen: Sind das die richtigen Informationen?"
Außerdem geht es in der letzten Podcastfolge um die Frage: Wie müsste eine politische Aufarbeitung aussehen? Und was ist eigentlich das Schutzziel in einer Pandemie?
Mit dabei in dieser Folge sind auch die WissenschaftlerInnen Fabian Leendertz, Jürgen Richt, Joacim Rocklöv, Peter Openshaw, Christian Drosten, Martin Beer, Dirk Brockmann, Emanuel Wyler und Andrea Kießling.
Quellen Pandemie-Podcast Folge 10:
Appell internationaler Influenzaforscher:
https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00068-4/abstract
Artikel zur Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftlern in den USA:
https://www.nature.com/articles/d41586-025-00550-0
Interview mit MPG-Präsident Patrick Kramer zur Entwicklung der Forschungspolitik international:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/deutschland-und-donald-trump-max-planck-gesellschaft-wirbt-um-us-spitzenforscher-a-22120cc4-c8d1-4b2e-bdc4-4f8c91721474
Lancet-Countdown Report 2024 zu Klimawandel und Gesundheit:
https://lancetcountdown.org/2024-report/
Lancet-Countdown-Datenblatt zum Bericht für Deutschland 2024:
https://klimagesund.de/wp-content/uploads/2024/10/LCD-Datenblatt-fuer-Deutschland.pdf
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
https://www.ndr.de/podcast4684.html
Artikel zu dieser Folge:
https://www.ndr.de/coronavirusupdate292.html
--------
1:04:02
Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)
Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen".
In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?"
Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade.
Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen:
https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf
Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen:
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139
Corona-Aufarbeitung in Österreich:
Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess.
Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023
SAGE-Beratungsgremium in UK:
https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations
Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit:
https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf
Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie:
https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf
Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025
WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt"
https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
ndr.de/podcast4684.html
Artikel zu dieser Folge:
ndr.de/coronavirusupdate290.html
--------
1:20:46
Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)
Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Erreger auftreten werden. Korinna Hennig und Daniela Remus berichten außerdem in dieser Folge, wie die Forschung versucht, Nachholeffekte bei anderen Infektionskrankheiten genauer vorauszuberechnen.
Mit dabei sind auch die WissenschaftlerInnen Hajo Zeeb, Nico Dragano, Sabine Zinn, Eva Wild, Berit Lange, Ulrike Ravens-Sieberer, Sarah Schäfer und Loraine Busetto.
Studie zum Krankheitsrisiko von Langzeitarbeitslosen in der Pandemie:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03280-6
Gesundheitsstudie RKI:
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9363/EB-5-2022-Soziale%20Ungleichheit%20und%20COVID-19%20in%20Deutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Corona-Studie des Sozioökonomischen Panels (SOEP):
https://www.soep-cov.de/de/
Evaluation des Gesundheitskiosks in HH-Bilstedt:
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/140/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn_Evaluationsbericht.pdf
OECD-Daten zu Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung in Deutschland:
https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2023/12/germany-country-health-profile-2023_2e55ab0e/7fd88e75-de.pdf
Postvirale Erkrankungen nach SARS-CoV-2 und anderen Atemwegserkrankungen:
https://www.cambridge.org/core/journals/epidemiology-and-infection/article/longterm-outcomes-of-sarscov2-variants-and-other-respiratory-infections-evidence-from-the-virus-watch-prospective-cohort-in-england/6844574EB4E337F29F7B60B00A22FC01
Übersichtsarbeit zur Prävalenz von Long Covid:
https://www.nature.com/articles/s41591-024-03173-6
Long-Covid-Häufigkeit nach wiederholter Infektion:
https://www.researchsquare.com/article/rs-4909082/v1
Long Covid-Richtlinie des G-BA:
https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf
BMG Initiative Long Covid (hier auch: bei Kindern):
https://www.bmg-longcovid.de/
RKI u.a. zur Studienlage Long Covid:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/COVID-19/Long-COVID/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html#entry_16871572
Modellierungsprojekt RESPINOW:
https://monid.net/forschungsverbuende/respinow/
Mehr Links hier:
Artikel zur Folge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate288.html
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Sie gelten als Jahrhundert-Gift. Doch was bedeutet das für uns? In der ersten Staffel von 11KM Stories “Das Gift in Dir” gehen die Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke der unsichtbaren Gefahr auf den Grund. Sie erzählen von Gemeinden in Deutschland, deren Grundwasser so vergiftet ist, dass sie es nicht mehr nutzen dürfen. Und von einer mächtigen Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen. Wie tief steckt das Gift bereits in uns? Johannes wagt den Selbstversuch – und lässt sein Blut testen.