Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Fragen des Menschseins in der App.
Höre Fragen des Menschseins in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Fragen des Menschseins

Podcast Fragen des Menschseins
C. Kolbe, V. Bonelli
Der Podcast „Fragen des Menschseins” beschäftigt sich mit den existenziellen Themen, die uns Menschen bewegen. Was gehört zu einem guten Leben? Wie können wir m...

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • #34 | Fragen des Menschseins | Grenzen
    Grenzen sind bedeutsam, weil sie unser Eigenes wahren und sichern. Deshalb sind Übergriffe anderer verletzend und schmerzhaft, weil sie den Respekt vor dem Eigenen missachten. Eine besonders schwere Grenzverletzung ist der Missbrauch, der sich verschiedenartig ereignen kann. Wir werden thematisieren, warum er den Menschen emotional so tief trifft und welche Folgen das haben kann. Grenzen tragen aber auch eine Ambivalenz in sich: Um das Eigene im Miteinander gelassen leben zu können und nicht zu verlieren, bedarf es der Fähigkeit, Grenzen zu setzen und „Nein“ sagen zu können. Gleichzeitig trennt uns dieses „Nein“ aber immer auch vom anderen, und das kann schmerzhaft erlebt werden. Zugleich ist es Voraussetzung für gelingende Begegnung. Über diese Ambivalenzen und konflikthaft erlebten Interaktionen werden wir in dieser Folge sprechen. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an [email protected] freuen wir uns.
    --------  
    50:41
  • #33 | Fragen des Menschseins | Trost und Trauern
    Wenn wir Wertvolles verlieren, trauern wir. Auf diese Weise bewältigen wir den Verlust. Deshalb ist Trauer eine verarbeitende Emotion. In dieser Folge geht es darum, was Trauer so wichtig macht, um nach einem Verlust wieder „auf die Beine“ zu kommen und Lebensperspektiven zu finden. Dazu gehören verschiedene Phasen, die die Trauer durchläuft. Welche Bedeutung haben sie? Und welchen Stellenwert hat dabei Trost – also der Zuspruch, den man sich selber geben kann oder den wir von anderen erhalten? Und wie können die anderen ihn so geben, dass er als hilfreich und gut empfunden wird? – Die Frage nach dem Trost ist ein besonderer Schwerpunkt dieser Folge. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an [email protected] freuen wir uns. Die erwähnte Radiosendung findet ihr hier: https://radioklassik.at/programm/sendeformate/thema/ueber-das-troesten/ Buchtipp: Daniel Schreiber, Die Zeit der Verluste
    --------  
    1:03:25
  • #32 | Fragen des Menschseins | Innere Leere
    Es kann vorkommen, dass wir uns leer fühlen. Manches Mal sogar, obwohl viel los ist. Dann hat das, was wir tun oder erleben, seine Bedeutung für uns verloren. Und das fühlt sich in der Regel nicht gut an. Wir sind frustriert. Aber diese Erfahrung muss nicht schlecht sein. Denn sie enthält auch die Chance, sich auf die Suche nach neuen sinnstiftenden Möglichkeiten zu begeben. Wie das gelingen kann und wie wir die unterschiedlichen Formen der Leere – von Langeweile über Erschöpfung bis hin zur Depression – unterscheiden können, ist Thema dieser Folge. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an [email protected] freuen wir uns.
    --------  
    43:56
  • #31 | Fragen des Menschseins | Glück
    Wenn wir glücklich sind, könnten wir die ganze Welt umarmen. Es geht uns gut. Was aber braucht es, damit sich Glückserfahrung einstellt? Wir werden darüber sprechen, was Glück ist und unterscheiden den Zustandsmodus und den Eigenschaftsmodus. Und man weiß: Die Erfahrung von Glück ist vornehmlich abhängig von bestimmten Haltungen, die wir Menschen dem Leben und dem Schicksal gegenüber einnehmen – so zeigt es die Glücksforschung. Was können wir also tun, um glücklich zu sein? Dieser Frage nach den Haltungen und den inneren Bedingungen widmen wir uns in mancherlei Facetten zu Beginn dieses neuen Jahres, um Impulse für eine erfüllte Lebensgestaltung zu geben. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an [email protected] freuen wir uns.
    --------  
    44:18
  • #30 | Fragen des Menschseins | Gemeinschaft
    Wir alle sehnen uns nach gelingendem Miteinander, denn niemand will nur für sich selbst leben. Wir suchen die Nähe zu anderen Menschen, weil dieses Bestreben zutiefst in uns angelegt ist. Und dann genießen wir es, wenn wir uns in einer Gemeinschaft geborgen, angenommen und aufgehoben fühlen. Nicht immer aber ist das Miteinander eine Quelle der Freude. Ablehnung, Streit, Zerwürfnisse und Dialogunfähigkeit lassen uns leiden. Wie kann das Miteinander gelingen? Schließlich ist Gemeinschaft eine Aufgabe und weniger eine Stimmung. Denn sie ist ein Ort, an dem Menschen zusammen sind, ohne um ihr Eigensein fürchten zu müssen. Welche Haltungen und welches Engagement braucht es also seitens aller Beteiligten, damit das Miteinandersein als Gemeinschaft erfahren wird? Und was unterscheidet dabei Gemeinschaft von Masse? – Dezember ist für viele ein Monat, der mit besonderen Hoffnungen auf gelingende Begegnungen in Familie, Partnerschaft und Freundschaften besetzt ist, für die wir mit dieser Folge Impulse geben möchten. Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an [email protected] freuen wir uns.
    --------  
    52:56

Weitere Religion und Spiritualität Podcasts

Über Fragen des Menschseins

Der Podcast „Fragen des Menschseins” beschäftigt sich mit den existenziellen Themen, die uns Menschen bewegen. Was gehört zu einem guten Leben? Wie können wir mit äußeren und inneren Bedingungen, in die wir eingebettet sind, umgehen? Und was braucht es, um unser Leben selbstbestimmt und sinnerfüllt zu gestalten? Der Existenzanalytiker und Psychotherapeut Dr. Christoph Kolbe, Hannover, tauscht sich in den ersten 13 Folgen dazu mit der evangelischen Theologin, Moderatorin sowie Autorin Annette Behnken aus. In den darauffolgenden Podcastfolgen ist die Redakteurin Veronika Bonelli, Wien, seine Gesprächspartnerin. Einmal im Monat widmen sie sich einer konkreten Frage. Über Anregungen, Rückmeldungen und Themenwünsche freuen sie sich. Kontakt: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Fragen des Menschseins, Tara Brach und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/7/2025 - 4:04:54 AM