Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsMusikMusik.Geschichten
Höre Musik.Geschichten in der App.
Höre Musik.Geschichten in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Musik.Geschichten

Podcast Musik.Geschichten
Aus dem Hause STYRIARTE
Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bew...

Verfügbare Folgen

5 von 13
  • Talk mit Mei-Ann Chen
    Sie stehen derzeit im Fokus der medialen Aufmerksamkeit, doch immer noch gilt: Frauen sind am Pult eine Seltenheit! Vor allem als Chefdirigentinnen renommierter Orchester sind Frauen auch 2025 noch die Ausnahme.   Das Haus Styriarte allerdings fühlt sich mit dirigierenden, musizierenden, singenden Frauen pudelwohl – selbst in der künstlerischen Führungsebene: Seit der Saison 2021/22 ist Mei-Ann Chen Chefdirigentin des Orchesters Recreation. Im Sturm hat die US-Amerikanerin mit taiwanesischen Wurzeln die Herzen der Musiker:innen und des Publikums erobert.   Aber wie schafft es ein junges Mädchen aus Taiwan an die besten Musikakademien Amerikas? Wie lernt man, eine männerdominierte Branche zu erobern? Warum braucht es ein Dorf voller Engel, um sich beim Speeddating in ein Orchester zu verlieben? Und warum dachte ihre Cousine eines Tages, Mei-Ann Chens sei komplett durchgedreht?  Absolute Konzerthighlights warten bis Herbst noch auf die herzliche Chefdirigentin und das Haus Styriarte. Auch dazu erfahren wir mehr in dieser Folge der Musikgeschichten mit Kirsten Hauser und Mei-Ann Chen.   Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an: [email protected]   Die Musik in diesem Podcast: Bedřich Smetana: Die Moldau Sie hörten: Orchester Recreation, Dirigentin: Mei-Ann Chen Eine Live-Aufnahme vom 12. Februar 2024 im Stefaniensaal Graz  Antonín Dvořáks: 9. Sinfonie e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt” Sie hörten: Styriarte Youth Orchestra, Dirigentin: Mei-Ann Chen Eine Live-Aufnahme vom 12. Juli 2024 in der Helmut List Halle Graz Sie finden dieses Video auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=fnGVZWpvwBM   Wissenschaftliches:  Malko International Conductors Competition   Konzerthinweise: “SOUNDFLIX#4”: 3. APRIL 2015, 9, 11.30 & 18 Uhr sowie 4. APRIL 2025, 9 & 11.30 UHR, Helmut List Halle Graz “Butterfly Lovers”: 7. APRIL 2025, 18 & 20 UHR, Stefaniensaal Graz “Unendliche Weiten”: 10. & 11. JULI 2025, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz   Infos und Tickets auf www.styriarte.com 
    --------  
    45:59
  • Kinderzimmer-Kapitän Christoph Steiner
    Ja, nein, vielleicht, puhh… Hallo!!?? Na klar!! So etwas Ähnliches oder ganz anderes vermutlich schoss Christoph Steiner wohl durch den Kopf, als ihn die Styriarte bat, das Steuer des neuen Kinderzimmers zu übernehmen.  Na dann: AHOI! Christoph Steiner, wer? Ja genau, DER Christoph Steiner: Kinder- und Jugendtheaterstar, Stella-Preisträger, Next Liberty Publikumsliebling, deutschsprachiger Poetry Slam Meister, Emil, Rotkäppchen, Wolf und und und…. Nun gut, ein bisschen Unordnung darf ja wohl noch sein. Wir sprechen hier ja immerhin vom Kinderzimmer im Hause Styriarte, das unsere große Bühne für kleines Publikum ist. Seit der Spielzeit 24/25 hat das Haus Styriarte einen speziellen, besonderen, märchenhaften, unbeschreiblichen, einzigartigen, lauten, fantastischen, hochauflösenden, bombastischen, klingenden, mutigen, abenteuerlichen, gespenstischen, unnachahmlichen, freien, sonderbaren, kunterbunten, klitzekleinen, kuscheligen Raum für Musik und Theater und Musiktheater für Menschen von 3 bis 18 Jahre. Und auf wen treffen wir dort? Auf Peter und den Wolf, einen ausgebüxten Schneemann, Benjamin Britten, alle Tiere dieser Erde, Michael Hell, das Universum, eine Ente, Mira Lobe, etwas andere Prinzessinnen, Noah, Sergej Prokofjew, den Verschwundibus, den Regenbogenfisch, Mei-Ann Chen, das Weltall und noch viele mehr.  Aber wie wär’s, wenn wir am besten den Kapitän zu all dem befragen!?  Vorhang auf für:  Christoph Steiner, unseren Kinderzimmer-Kapitän   Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected]   Die Musik in diesem Podcast:Sergei Prokofjew (1891-1953) Peter und der Wolf, op. 67   Benjamin Britten (1913-1976) Noye's Fludde, op. 59   Infos und Tickets auf www.styriarte.com
    --------  
    46:37
  • Mitten im Leben von 1750
    Die Styriarte hat ein brandneues Barock-Spektakel und 2024 fällt der fulminante Startschuss! Die herrliche Pilotfolge der „Attems-Saga“ läuft exklusiv über drei Tage und bietet Drama, Drama, Drama und eine vor Pracht strotzende Operninszenierung! Drei Tage mitten im Leben von 1750!  Doch, wie lebten die Menschen 1750 denn nun tatsächlich und wie zelebrierte die feine Gesellschaft einen solch hohen Besuch? Karl Böhmer gibt spannende Einblicke in die Lebenswelten des Barocks und erzählt uns u.a. was Graf Attems als Feuerschutzbeauftragter zu tun hatte, warum Maria Theresia gar nie Kaiserin von Österreich war, weshalb Rokoko-Kamine fast nie heizten und noch viel mehr…   Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected]   Die Musik in diesem Podcast:Antonio Vivaldi (1678-1741) Concerto in E „LA PRIMAVERA“ (Der Frühling), op. 8/1, RV 269 aus „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten)   Sie hörten:  Recreation - Das Orchester Solovioline & Leitung: Mónica Waisman Violinen 1: Katharina Stangl, Daniela Hölbling Violinen 2: Marina Bkhiyan, Toshie Shibata, Simone Mustein Violen: Wolfram Fortin, Lucas Schurig Violoncello: Gunde Hintergräber Kontrabass: Sebastian Rastl Theorbe: Jakub Mitrik Cembalo: Iga Anna Haindl   Eine Live-Aufnahme vom 1. März 2021 im Palais Attems in Graz im Rahmen der Videoproduktion: Vivaldi: Der Frühling | Recreation - Das Orchester, Solovioline & Leitung: Mónica Waisman Sie finden dieses Video auf youtube:   https://www.youtube.com/watch?v=L9CyzoCm7PM   Wissenschaftliches:  Historischer Verein für Steiermark: Alle 50 erschienenen „Mittheilungen“ sind digitalisiert. Alle Artikel aus den „Mittheilungen“ können kostenlos heruntergeladen werden. https://www.historischerverein-stmk.at/ Zitat aus Heft 32:  https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/M_H32_Franz-Martin-MAYER-Kaiserin-Maria-Theresia-in-Steiermark.pdf   Infos und Tickets auf www.styriarte.com
    --------  
    34:42
  • Wer braucht den Fux?
    Er war der ranghöchste Musik-Star Europas mit steiler, ja fast unglaublicher Karriere. Vom Bauernbub aus Hirtenfeld bei Graz an den Kaiserhof. Diesem Star hat die Styriarte die letzten sechs Jahre mit den Fux-Opernfesten eine Bühne geboten. Sie gehen jetzt ins Finale und bringen Highlights aus einer der größten Fux Opern, “Costanza e Fortezza”, in den Hof von Schloss Eggenberg. Ursprünglich für eine große Partynacht in Prag gedacht, mit allem Pomp und Glitzer, der damals zu Verfügung stand, wird sie in der Styriarte in einer angenehmen Kurzfassung aufgeführt.   Was den Reiz dieser 300 Jahre alten Musik ausmacht, und warum man den Fux nicht im Archiv verstauben lassen sollte, das erzählt Mathis Huber in dieser Episode der Musikgeschichten aus dem Hause Styriarte.     Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an:   [email protected]     Die Musik in diesem Podcast:   Johann Joseph Fux: Dafne in Lauro (1714)  Die Aufnahme entstand in der Styriarte 2019 in der Helmut List Halle, Graz.     Von dieser Opernproduktion gibt es einen Film und auch Making-Of-Material, das Ihnen Einblicke in die Arbeit vor, hinter und auf der Bühne gibt. Sie finden die Filme in der Styriarte Mediathek:     Making-Of: https://styriarte.com/mediathek/apollo-und-daphne  Film: https://styriarte.com/mediathek/video-apollo-und-daphne      Costanza e Fortezza  24. Juni 2023  Schlosshof zu Eggenberg  www.styriarte.com   
    --------  
    40:24
  • Beethoven Talk – Episode 2
    Er gilt als Superbrain der Musikgeschichte. Aus seiner Feder stammen die genialsten Werke, die fast jede:r kennt. Er kämpfte in seiner Musik für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Aber im Privaten, da hatte er es mit der Gleichheit nicht so. Gegen seine Schwägerin führte er einen unerbitterlichen Kampf ums Sorgerecht seines Neffen. Mit seinem Hauspersonal ging er grob um, was vielleicht auch damit zu tun hatte, dass er dem Alkohol sehr zugetan war.  Das alles wissen wir aus den sogenannten Konversationsheften. Weil Beethoven komplett gehörlos geworden war, schrieben seine Besucher:innen ihre Fragen in Hefte und Beethoven antwortete mündlich. Die Heftchen sind erhalten, die Antworten verflogen. Vom Preis des Weines, der Fuhrwerker, über Gerüchte, Streitgespräche und Musikalisches – in diesen Heften ist die ganze menschliche Palette Beethovens zu finden. Sie geben ein Zeugnis davon ab, wie der Titan der Musikgeschichte sich über die banalsten Dinge aufregen konnte. Und manche Seiten von ihm hätte man lieber nicht kennengelernt. Diese Podcast-Folge gibt Einblicke in die menschlichen Seiten und Abgründe des Musikgenies.    Beethoven und seine Welt – der Talk in zwei Episoden.     Sollten Sie Fragen zu diesem Podcast haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an: [email protected]   Die Musik in diesem Podcast:  Die Musik in diesem Podcast stammt aus der „Eroica.SOAP“.  Es spielt für Sie das Styriarte Festspielorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada.  Aufgenommen in der Styriarte 2020 in der Helmut List Halle Graz.  Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 in Es, „Eroica“   Unsere Tipps, für alle, die noch mehr zu Beethoven wissen wollen:   Beethoven!!! 7. Juli 2023, 19 Uhr, Helmut List Halle Graz Karl Markovics schlüpft in die Rolle Beethovens und seiner Besucher:innen Olga Chepovetsky liefert Beethovens Klaviermusik dazu
    --------  
    13:52

Weitere Musik Podcasts

Über Musik.Geschichten

Wir rollen das Leben von damals wieder auf. Stellen dem daily business der Komponist*innen und Musiker*innen von früher nach, ihrem Leben, ihrem Lieben. Was bewegte und beeinflusste sie und was hören wir davon noch in ihrer Musik. Wie rollte der Rubel oder wie funktionierten Toiletten in barocken Opernhäusern. Nix ist tabu, aber vieles von den gestrigen Stories noch so heutig, als stünde es grad in der Zeitung. Erzählungen, Fakten und Hintergründe aus den Tiefen der Musikgeschichte, erzählt von Karl Böhmer, erfragt von Katharina Schellnegger aus dem Hause styriarte – die Festspiele.
Podcast-Website

Hören Sie Musik.Geschichten, Gretels Gasthaus | Songpoeten Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.13.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/29/2025 - 6:22:40 AM