Deine Hosts Stefan Barth und Matti Köster tauchen alle zwei Wochen mit dir gemeinsam in die Welt des Ausdauersports ein. Es erwarten dich spannende Abenteuer au...
Was ist Laktat? Was ist die Laktatschwelle? Und was bringt Schwellentraining?
Heute wird es nerdig. Matti und Stefan klären die Frage, was Laktat ist und in diesem Zusammenhang natürlich auch, was die Laktatschwelle aussagt. So viel vorab: Laktat ist tatsächlich eine ziemlich coole Sache und nicht bloß ein “Müde-Macher”. Um das nachvollziehen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis des menschlichen Stoffwechsels nötig. Vor allem der Zusammenhang zwischen dem glykolytischen Stoffwechsel und dem aeroben Stoffwechsel spielt hier eine Rolle. Alle diese Themen werden daher direkt mit abgefrühstückt.
Im Ergebnis: Viele Infos. Aber hoffentlich ebenso viele Aha-Momente. Denn danach ist klar, warum Intervalltraining im Allgemeinen funktioniert. Und natürlich wird abschließend die Frage beantwortet, ob Schwellentraining nun sinnvoll ist oder nicht, und auch für wen.
Wenn du nach dem Hören direkt noch tiefer einsteigen willst, kannst du dies mit den nachfolgenden zwei Blog-Posts tun.
1 Wie bestimmst du deine Laktatschwelle?
FTP und Laktatschwelle im Ultracycling: Wie du mit dem CTS Field Test deine Leistungszonen bestimmst
2 Was sind gute Trainingseinheiten für ein Schwellentraining?
Effektives Ultracycling- und Bikepacking-Training: Warm-up, Cool-down und strukturierte Intervalle
Die Hosts im Netz:
Stefan Barth:
https://www.instagram.com/barthsman/
https://www.youtube.com/@stefanbarth-sbucoaching
https://sbucoaching.com/
Matti Köster:
https://www.instagram.com/mat.koes/
--------
54:18
Was bedeutet strukturiertes Training?
Heute steigen wir endlich tiefer in die Welt des Ausdauersports ein. Egal, ob du dich auf einen Marathon, Triathlon oder ein Ultracycling bzw. Bikepacking Event vorbereitest, an strukturiertem Training führt kein Weg vorbei. Aber was bedeutet das überhaupt? Wodurch kennzeichnet sich Struktur?
Dieser Frage gehen Matti und Stefan in dieser Folge dezidiert auf den Grund und kommen zu dem Schluss: Struktur ergibt sich zeitlich und inhaltlich. Trainingseinheiten müssen in den Lebensalltag passen, aufeinander aufbauen und spezifische Trainingsziele fördern. Welche das sind, erfährst du im Podcast. Auf jeden Fall wurde heute ein großes Fass aufgemacht - mit ganz viel Stoff für die nächsten Folgen. Ab dafür!
Die Hosts im Netz:
Stefan Barth:
https://www.instagram.com/barthsman/
https://www.youtube.com/@stefanbarth-sbucoaching
https://sbucoaching.com/
Matti Köster:
https://www.instagram.com/mat.koes/
--------
1:05:19
Wie startest du deine Vorbereitung für ein Ultracycling und Bikepacking Event?
Der erste Schritt ist getan. Du hast ein Event gefunden, das deine Augen zum Leuchten bringt. Und jetzt kam endlich die entscheidende Mail reingeflattert: Du hast einen Startplatz! Aber was nun? Was ist der zweite Schritt in der Vorbereitung auf so eine Mammutaufgabe. Diese Frage klären Stefan und Matti in der zweiten Podcast-Folge von Ruhepuls.
Beide gehen dabei sehr ähnlich vor. Eine Analyse der Stärken und Schwächen muss her. Am besten anhand verschiedener Kategorien gegliedert, damit nichts vergessen wird. Wie diese Zielkategorien nun aussehen, da gehen die Meinungen leicht auseinander. Aber für beide ist klar, dass die körperliche Fitness die absolute Grundvoraussetzung ist.
Die Hosts im Netz:
Stefan Barth:
https://www.instagram.com/barthsman/
https://www.youtube.com/@stefanbarth-sbucoaching
https://sbucoaching.com/
Matti Köster:
https://www.instagram.com/mat.koes/
--------
55:23
Wie findest du das perfekte Ultracycling und Bikepacking Event?
In der ersten Folge von Ruhepuls diskutieren Stefan und Matti die Frage, wie man eigentlich das perfekte Ultracycling und Bikepacking Event findet.
Ist das Wichtigste die Inspiration, die dir das Event vermittelt? Oder lohnt es sich doch etwas analytischer an die Frage ranzugehen? Und wenn ja, was sind denn geeignete Kategorien, um verschiedene Events zu vergleichen?
Bei einer Frage sind sich Stefan und Matti aber in jedem Fall einig: gerade zu Beginn sollte die eigene Komfortzone nicht in zu vielen Dimensionen auf einmal verlassen werden. Zum Abschluss stellen die zwei Coaches auch noch drei road
und drei off-road Events vor, die aus ihrer Sicht sehr gut für den Einstieg geeignet sind. Viel Spaß beim Reinhören und Gedanken über die nächste Saison machen.
Die Hosts im Netz:
Stefan Barth:
https://www.instagram.com/barthsman/
https://www.youtube.com/@stefanbarth-sbucoaching
https://sbucoaching.com/
Matti Köster:
https://www.instagram.com/mat.koes/
In dieser Folge werden erwähnt (aber keine bezahlte
Werbung):
Eventkalender von simplybikepacking
https://www.instagram.com/simplybikepacking/
https://simplybikepacking.com/bikepacking-event-calendar/
Road Events
https://www.instagram.com/peaksandplains.cc/
https://www.instagram.com/northracewestphalia/
https://www.instagram.com/utrechtultra/
Off-road Events
https://www.instagram.com/steppenwolf030/
https://www.instagram.com/grevet_cycling/
https://www.instagram.com/brightmidnight.cc/
--------
54:49
Teaser Ruhepuls | Der Ausdauerpodcast
Am 12. Dezember 2024 geht es endlich los! Ruhepuls | Der Ausdauerpodcast versüßt euch die Winterzeit und vertreibt die Langeweile auf der Rolle und die kalten Füße bei den langen Kanten.
Eure Hosts Stefan Barth und Matti Köster gehen in Folge 1 der Frage auf den Grund, wie du das perfekte Ultracycling und Bikepacking Event findest (insbesondere zum Einstieg). In den anschließenden Folgen wird dann tief abgetaucht in die Welt des Ausdauersports. Ab dafür!
Deine Hosts Stefan Barth und Matti Köster tauchen alle zwei Wochen mit dir gemeinsam in die Welt des Ausdauersports ein. Es erwarten dich spannende Abenteuer aus der Welt des Ultracycling und Bikepacking sowie tiefgehende Insights aus dem Trainings- und Coachingalltag der beiden Ausdauerexperten.
Deine Hosts im Netz:
Stefan Barth
https://www.instagram.com/barthsman/
https://sbucoaching.com/
Matti Köster
https://www.instagram.com/mat.koes/
Impressum:
https://long-distance-media.com/impressum/