Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteSchattenorte
Höre Schattenorte in der App.
Höre Schattenorte in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Schattenorte

Podcast Schattenorte
Simona Pinwinkler, Anna Boschner
Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an de...

Verfügbare Folgen

5 von 57
  • Ein vergessenes Lager und Randale vor dem Elmo-Kino in Salzburg: Jüdisches Leben nach 1945
    Nach dem Zweiten Weltkrieg strandeten Jüdinnen und Juden in Salzburg. Sie warteten in DP-Lagern auf die Weiterreise nach Palästina oder in die USA. Künftig soll eine Gedenkpyramide im Preuschenpark an das Lager erinnern. Dafür sind  vor allem die Studierenden der Uni Salzburg, Loris Franz, Florian Huber und Julia Brunner, verantwortlich, die neue Erkenntnisse zu dem Lager gemacht haben. Wie die Salzburger Bevölkerung auf die sogenannten Displaced Persons reagierte und wieso die Polizei im Jahr 1951 eine Demonstration dieser Menschen vor dem Elmo-Kino blutig niederschlug.  Literatur zu dieser Folge:* Susanne Rolinek, Christian Strasser, Gerald Lehner: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg, Czernin Verlag, Wien 2008.* Anne von der Heiden: Der Jude als Medium: „Jud Süß“, Diaphenes, Berlin 2005.* Danielle Spera, Werner Hanak-Lettner (Hg.), Displaced in Österreich/Displaced in Austria. Jüdische Flüchtlinge seit 1945/Jewish Refugees since 1945, Innsbruck 2017.  * Marko Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh.  Eine Überlebensgeschichte, hg. von Birgit Kirchmayr / Albert Lichtblau, Wien 2000.* Helga Embacher, Die Salzburger jüdische Gemeinde von ihrer Neugründung im Liberalismus bis zur Gegenwart, in: Dies. (Hg.), Juden in Salzburg. History, Cultures, Fates, Salzburg 2002, 38-66. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    27:44
  • Spionage in Salzburg: Auf den Spuren eines jüdischen Geheimagenten
    Er lebte unter falschem Namen, täuschte die Nazis mit erfundenen Geheimdienstberichten – und wurde nach dem Krieg zur Zielscheibe sowjetischer Agenten: Richard Kauder, ein jüdischer Spion mitten im Machtspiel der Weltmächte. Der Historiker Winfried Meyer hat zu ihm zehn Jahre lang in Geheimdienstakten recherchiert. In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Spuren von Richard Kauder – von den Funkmeldungen aus Sofia bis zu einem Entführungsversuch in der Nußdorferstraße in Salzburg-Riedenburg. Wer war dieser Mann wirklich? Und warum gilt sein Fall als möglicher Auslöser des Kalten Krieges? Literatur:Meyer, W. (2005). Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent. Berlin: Siedler Verlag.Meyer, W. (2005). 'Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent', Der Standard, 15. März. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    26:13
  • Mythos Ischlerbahn: Von Helden und Tragödien auf dem Weg von Salzburg nach Bad Ischl
    Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihre Rückkehr hoffen. Im Gespräch mit Verkehrsexperten Gunter Mackinger.  Literatur zu dieser Folge:Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn (Band 1-4), erschienen bei Railway-Media-Group. Soundtrack: Lukas Grubinger: "Das Tor zum Salzkammergut", Liveaufnahme der TMK Thalgau aus 2024. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    31:42
  • Priester im Widerstand: Wie eine junge Jüdin im Pinzgau versteckt wurde
     Mit falschen Papieren floh Leokadia Justman vor dem NS-Regime. Ein Pfarrer in Salzburg bot ihr Unterschlupf. Von Widerständigen im Zeichen des Anstands berichtet der Salzburger Historiker Rudolf Leo.   Literatur zu dieser Folge:Leokadia Justman: Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol. Eine autobiografische Überlebensgeschichte. Übersetzt von Birgit Salzmann und Susanne Costa. Herausgegeben von Niko Hofinger und Dominik Markl. Innsbruck, Tyrolia 2025. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    32:25
  • Spurensuche weckt Erinnerungen an NS-Heim: "Mein Hirn hat gelöscht, was zu löschen war" (Teil 2/2)
    Gerhard Meusburger denkt heute noch an seine Zeit im NS-Kinderheim in der Villa Heiden in Unken. Doch bisher ist kaum etwas zu dem Heim bekannt. Über die letzten Tage dort nach Kriegsende, welche Rolle das benachbarte Schloss Oberrain gespielt hat - dazu spricht auch die heutige Betriebsleiterin Diana Kienpointner-Hauser. Und auf einmal kommen auch bei seinem Bruder Harald Meusburger Erinnerungen aus dieser Zeit zurück. Das ist der zweite Teil einer Spurensuche, die noch nicht zu Ende ist.  Ein Aufruf: Wenn Sie Hinweise zur Villa Heiden oder zu Schloss Oberrain zur Zeit des Nationalsozialismus oder in den Jahren nach Kriegsende haben, dann melden Sie sich gern unter [email protected]. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    36:17

Weitere Geschichte Podcasts

Über Schattenorte

Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Heimat Salzburg in neuem Lichte kennen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast - oder kennen Sie Schattenorte in und um Salzburg? Dann schreiben Sie uns per Mail an [email protected].
Podcast-Website

Hören Sie Schattenorte, ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.14.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/13/2025 - 1:39:46 PM