Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteSchattenorte
Höre Schattenorte in der App.
Höre Schattenorte in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Schattenorte

Podcast Schattenorte
Simona Pinwinkler, Anna Boschner
Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an de...

Verfügbare Folgen

5 von 51
  • Ausgestellt und angestarrt: Wie fremde Völker in Salzburg zur Schau gestellt wurden
    Seit September recherchiert PH-Professorin Elfriede Windischbauer und ist bereits auf 32 Auftritte im Bundesland gestoßen. „Ich war total überrascht und schockiert“, erzählt sie. „Nicht nur in den großen Städten in Deutschland und Österreich fanden so genannte Völkerschauen statt, sondern auch in so einer kleinen Provinz wie Salzburg.“ Hören Sie jetzt die Folge!Die Folge zum Afrikamuseum: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/schattenorte-live-podcast-verlorene-geschichte-salzburg-154723669NS-Geschichte des Skisports: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/braune-flecken-weste-skisport-schatten-nationalsozialismus-171834925 Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    37:26
  • "Braune Flecken" im österreichischen Skisport: Von Helden und Tätern in der NS-Zeit
    Ski WM in Saalbach, Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Medaillenregen bei olympischen Winterspielen: Österreich versteht sich als Skination und schmückt sich gerne mit Erfolgen und Superlativen. Doch was ist mit den „braunen Flecken“ in der Skigeschichte? Diese werden gern unter der schneeweißen Decke gehalten. Von Helden und Tätern aus dem Skisport und warum  Pinzgaus Bezirkshauptstadt Zell am See und vor allem die Skiclubs Sammelbecken für frühe Anhänger des Nationalsozialismus waren.  Literatur:Andreas Praher: Österreichs Skisport im Nationalsozialismus. Anpassung - Verfolgung - Kollaboration. De Gruyter 2023.Rainer Hochhold: Geschichte des Pinzgaus. Verlag Anton Pustet 2023.Rudolf Leo: Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Otto-Müller-Verlag 2013. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    22:43
  • Mythen um die "Stierwascher": 500 Jahre Bauernkrieg in Salzburg
    Vor 500 Jahren belagerten Bergknappen und Bauern die Stadt Salzburg. Welche Mythen es rund um die Bauernkriege in Salzburg 1525/26 bis heute gibt – und was hinter der altbekannten "Stierwascher"-Sage steckt und der Kabarettpreis "Salzburger Stier" damit zu tun hat. Darüber sprechen der Historiker Martin Knoll (Uni Salzburg) und Historikerin Andrea Dillinger (Obfrau der Museen und Sammlungen Salzburg).   Literatur:  Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. C.H. Beck Verlag, München 2024.Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2024.Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Herder Verlag, Freiburg 2024.  Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    39:48
  • Weihnachten im Krieg: Drei Zeitzeugen in Salzburg erzählen
    Die Nationalsozialisten haben versucht, das Weihnachtsfest umzudeuten – der Erfolg hielt sich in Grenzen. Drei Zeitzeugen erinnern sich – an Weihnachten mit Märchenerzählungen, kleinen Geschenken und an einen Beschuss an der Front. Für diese Podcastfolge haben wir mit Sieglinde Adlgasser, Guy Eschig und Johann August Eckinger gesprochen. Die Salzburgerin und die beiden Salzburger berichten, wie sie Weihnachten während des zweiten Weltkriegs erlebt haben. Außerdem gibt Christoph Kühberger, Professor für Geschichte an der Universität Salzburg, einen Einblick in die Methoden der Nationalsozialisten, Weihnachten umzudeuten.Mehr zum Untersberg in der Schattenorte-Folge "Wie der Mythos um den Untersberg entstanden ist" zum Nachhören auf www.sn.at/podcasts/schattenorteLiteratur zu dieser Folge: Kühberger, Christoph: Bräuche im Salzburger Land 1. Braune Weihnacht. Die nationalsozialistische Vereinnahmung des Weihnachtsfestes.      Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    33:20
  • Mythos Wilde Jagd - 12 Gestalten im Schatten des Untersbergs
    Im Advent findet jedes Jahr in Salzburg oder Bayern eine sogenannte Wilde Jagd statt. Der genaue Ort bleibt bis zum Schluss geheim. Woher stammt dieser Brauch? Was hat das Ganze mit Perchten und Krampussen zu tun? Und wie geht der Verein mit der heiklen Vergangenheit der Gründerväter der Wilden Jagd in Salzburg um? Im Gespräch mit Werner Schumacher und Alexander Wieland vom Verein Jung Alpenland. Und mit Kulturwissenschafter Michael Greger vom Landesinstitut für Volkskunde.Musik: Heart of Nowhere von Kevin MacLeod, unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz.Mehr zum Untersberg in der  Schattenorte-Folge "Wie der Mythos um den Untersberg entstanden ist"  zum Nachhören auf www.sn.at/podcasts/schattenorte Literatur zu dieser Folge: Rest, Matthäus; Seiser, Gerti: Wild und schön. Der Krampus im Salzburger Land. Wien: LIT 2016.Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (2016): Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. Salzburg: Salzburger Landesinstitut für Volkskunde (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde 22).Franz Grieshofer: Das „Wilde Gjoad“ vom Untersberg. Ein Phänomen der Salzburger Brauchtumspflege, In: Luidold, Lucia; Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hg.): Im Winter und zur Weihnachtszeit. Bräuche im Salzburger Land 01. Zeitgeist | Lebenskonzepte | Rituale | Trends | Alternativen. 1. Ausgabe Salzburg 2002 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 13), elektr. Neuausgabe 2014, http://www.brauch.at/folge01, aufgerufen am 29.11.2024. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: [email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
    --------  
    43:35

Weitere Geschichte Podcasts

Über Schattenorte

Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Heimat Salzburg in neuem Lichte kennen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast - oder kennen Sie Schattenorte in und um Salzburg? Dann schreiben Sie uns per Mail an [email protected].
Podcast-Website

Hören Sie Schattenorte, Alles Geschichte - History von radioWissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.7.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/12/2025 - 12:13:08 PM