Ein vergessenes Lager und Randale vor dem Elmo-Kino in Salzburg: Jüdisches Leben nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg strandeten Jüdinnen und Juden in Salzburg. Sie warteten in DP-Lagern auf die Weiterreise nach Palästina oder in die USA. Künftig soll eine Gedenkpyramide im Preuschenpark an das Lager erinnern. Dafür sind vor allem die Studierenden der Uni Salzburg, Loris Franz, Florian Huber und Julia Brunner, verantwortlich, die neue Erkenntnisse zu dem Lager gemacht haben. Wie die Salzburger Bevölkerung auf die sogenannten Displaced Persons reagierte und wieso die Polizei im Jahr 1951 eine Demonstration dieser Menschen vor dem Elmo-Kino blutig niederschlug. Literatur zu dieser Folge:* Susanne Rolinek, Christian Strasser, Gerald Lehner: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg, Czernin Verlag, Wien 2008.* Anne von der Heiden: Der Jude als Medium: „Jud Süß“, Diaphenes, Berlin 2005.* Danielle Spera, Werner Hanak-Lettner (Hg.), Displaced in Österreich/Displaced in Austria. Jüdische Flüchtlinge seit 1945/Jewish Refugees since 1945, Innsbruck 2017. * Marko Feingold: Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte, hg. von Birgit Kirchmayr / Albert Lichtblau, Wien 2000.* Helga Embacher, Die Salzburger jüdische Gemeinde von ihrer Neugründung im Liberalismus bis zur Gegenwart, in: Dies. (Hg.), Juden in Salzburg. History, Cultures, Fates, Salzburg 2002, 38-66.
Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an:
[email protected] SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast