In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu akt...
Folge 100: Jugendliche zur Zukunft der Landwirtschaft!
In dieser Jubiläumsfolge – wir freuen uns über das 100. Podcast-Gespräch J bei „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – richten wir den Fokus auf die Perspektive der Jugend. Die Jugendlichen sind es, welche unsere Podcast-Episoden gerne hören. Sie sind es aber auch, welche die Zukunft unseres Landes bzw. der Land- und Lebensmittelwirtschaft in Österreich entscheidend mitgestalten. Viele Gründe „mit unserer Zukunft“ über „unsere Zukunft“ zu sprechen!
Wie sehen junge Menschen die Zukunft der Landwirtschaft?
Welche Herausforderungen und Chancen erkennen sie?
Gibt es Zukunftsängste?
Was halten Sie vom Spruch „Wachsen oder Weichen“?
Was wünschen Sie sich von der Gesellschaft, den Medien und Politik?
In der 100. Podcast-Episode begrüßt Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Anna-Lena Molterer und Maximilian Meissinger zwei junge Gäste und spricht mit ihnen über ihre Visionen, Herausforderungen und ihre Begeisterung für die Landwirtschaft.
Anna-Lena Molterer und Maximilian Meissinger stehen kurz vor der Matura an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Sie haben im Rahmen der Europatage den Themenblock „Zukunft der Landwirtschaft“ mit der Jugend erarbeitet und bei der Tagung professionell moderiert. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Gespräch – und lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen!
--------
43:40
Neue Fütterungsempfehlungen für Milchkühe - 99. Podcast
Eine leistungsangepasste Fütterung von Tieren ist die Basis für Gesundheit, Effizienz, Tierwohl und auch geringe Nährstoffausscheidungen. In der Rationsgestaltung wird dazu auf Fütterungsnormen zurückgegriffen, welche aus Ergebnissen wissenschaftlicher Versuche abgeleitet werden. Im deutschsprachigen Raum wurden die bisherigen Fütterungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) aus dem Jahr 2001 evaluiert und jetzt deutlich angepasst.
Die Neuerungen sind in den „Empfehlungen zur Nährstoff- und Energieversorgung von Milchkühen“, die 2023 von der GfE veröffentlicht wurden, ausführlich beschrieben.
Im Podcast-Gespräch von PD Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Georg Terler erfahren Sie welche Anpassungen erfolgten und wie sich das auf die Analytik, die Futterbewertung und den Nährstoffbedarf der Milchkühe auswirken wird. Darüber hinaus wird auch der Umsetzungsprozess der Normen von der Futtermittelbranche bis hin zur Praxis beleuchtet. Dazu leitet Dr. Georg Terler am Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein großes Projekt.
--------
33:31
Folge 98: Erfolgreiche rechtliche Umsetzung von Stallbauten
Die Errichtung bzw. der Umbau von bestehenden Stallgebäuden muss gut geplant sein. Neben den zu erwartenden Kosten, spielen auch die rechtlichen Vorgaben im Baubewilligungsverfahren eine zentrale Rolle. Passieren hier Fehler, können Bauvorhaben verhindert, verzögert bzw. die Kosten in der Umsetzung deutlich erhöht werden.
Welche rechtlichen Vorgaben es gibt, warum die angestrebte Tieranzahl und der Bestand am Betriebes wichtig sind, welche Bedeutung die Ausgangssituation vor dem Umbau hat, worauf bei der Projektformulierung und Planung zu achten ist – zu diesen und weiteren Fragen erfahren Sie mehr in dieser Podcast-Episode von „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
PD Dr. Andreas Steinwidder spricht dazu mit Rechtsanwalt Mag. Wolfram Schachinger – einen Experten, wenn es um Genehmigungsverfahren geht – und Michael Kropsch (BMA), der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Referat „Emissionen aus der Tierhaltung“ leitet.
Dieser Podcast-Beitrag gibt einen anschaulichen Einblick in die Rechtsmaterien rund um den Stallbaugenehmigungsprozess. Er ist eine wertvolle Unterstützung vor der Projektierung und während der Umsetzung von Bauvorhaben.
Falls Sie an diesen Themen interessiert sind oder mehr darüber erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Podcast anzuhören.
--------
55:27
Folge 97: E-Mobilität bei Großmaschinen und Landwirtschaft – nur bedingt?
Im PKW-Bereich gewinnt die E-Mobilität an Bedeutung. Bei Großmaschinen, wie sie auch in der Landwirtschaft verwendet werden, begrenzen der hohe Energiebedarf, die Ladedichte und Ladekapazität und damit auch das Gewicht für Akkus deren Einsatz. Im Podcast Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ.-Prof. Dr. Helmut Eichlseder geht es um die Mobilität der Zukunft in der Landwirtschaft und auch bei sonstigen schweren Maschinen.
Univ.-Prof. Dr. Eichlseder leitet an der TU Graz das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme. Prof. Dr. Eichlseder hat in seiner beruflichen Laufbahn selbst Motortechnologien entwickelt und optimiert, welche dann in großen Serien auf den Markt kamen. Heute beschäftigt er sich in der Forschung und Entwicklung an der TU Graz mit zukünftigen Antriebstechnologien (E-Mobilität, Wasserstoff, Hybridsystemen etc.). Das Forschungsinstitut ist in Europa einer der führenden Player, wenn es um die Transformation zu nachhaltigen Antriebssystemen geht.
Für Prof. Dr. Eichlseder steht außer Zweifel, dass auch bei Großmaschinen und in der Landtechnik die fossilen Energieträger in absehbarer Zeit der Geschichte angehören werden. Auf dem Weg dahin brauchte es aus seiner Sicht jedoch einen bunten Mix an Energieträgern und Technologien. Welche das sind, das erfahren Sie in dieser „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Episode aus erster Hand!
Univ.-Prof. Dr. Eichlseder leitet an der TU Graz das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme. Prof. Dr. Eichlseder hat in seiner beruflichen Laufbahn selbst Motortechnologien entwickelt und optimiert, welche dann in großen Serien auf den Markt kamen. Heute beschäftigt er sich in der Forschung und Entwicklung an der TU Graz mit zukünftigen Antriebstechnologien (E-Mobilität, Wasserstoff, Hybridsystemen etc.). Das Forschungsinstitut ist in Europa einer der führenden Player, wenn es um die Transformation zu nachhaltigen Antriebssystemen geht.
Für Prof. Dr. Eichlseder steht außer Zweifel, dass auch bei Großmaschinen und in der Landtechnik die fossilen Energieträger in absehbarer Zeit der Geschichte angehören werden. Auf dem Weg dahin brauchte es aus seiner Sicht jedoch einen bunten Mix an Energieträgern und Technologien. Welche das sind, das erfahren Sie in dieser „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Episode aus erster Hand!
--------
32:31
Folge 96: Gedanken zur Entwicklung und Zukunft der Rinderzucht
Das Leistungs-, Fütterungs-und Haltungsniveau der Nutztiere hat sich in den letzten Jahrzehnten – sowohl global als auch in Österreich – wesentlich verändert. Beispielsweise lag 1950 das Milchleistungsniveau der Milchkühe in Österreich bei etwa 3000 kg. Heute geben die Kontrollkühe im Mittel knapp 8000 kg Milch pro Kuh und Jahr. Zu diesem Leistungszuwachs hat wesentlich die Zucht beigetragen.
Im Podcast-Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ. Prof. Dr. Johann Sölkner vom Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur wird auf die Entwicklung der Rinderzucht eingegangen. Der international anerkannte und viel zitierte Forscher Johann Sölkner stellt wichtige methodische Meilensteine und Hintergründe in der Züchtung vor. Zusätzlich werden auch die in Afrika laufenden Initiativen zur standortangepassten Tierzucht und die Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen in Österreich diskutiert. Ein Blick in die Zukunft der Rinderzucht rundet die Podcast-Episode ab.
In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?
Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen die folgenden Podcasts aus.