Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenJasmin Kosubek

Jasmin Kosubek

Jasmin Kosubek
Jasmin Kosubek
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 90
  • Physiker und Klima-Realist Gerd Ganteför: Wie viel Ideologie steckt in der Klimabewegung?
    Der Physiker Gerd Ganteför ist ein leidenschaftlicher Klimarealist. 25 Jahre lehrte er als Professor an der Universität Konstanz, heute erklärt er auf seinem YouTube-Kanal Grenzen des Wissens komplexe wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen. Bereits in seinem Bestseller Der Weltuntergang findet nicht statt (2010) kritisierte er fundiert die Klima-Weltuntergangshysterie – mit Folgen für seine akademische Laufbahn. In seinem aktuellsten Buch „Plan B für das Klima“ schlägt Ganteför einen alternativen Ansatz für den Klimaschutz vor und zwar die gezielte Nutzung und Verstärkung natürlicher CO₂-Senken wie Ozeane und Pflanzen, anstatt auf radikale Dekarbonisierungsmaßnahmen zu setzen.Im Gespräch beleuchten wir die Rolle der Naturwissenschaft in der Klimadebatte, den Einfluss von Ideologie auf Forschung und Politik sowie alternative Lösungsansätze jenseits radikaler Dekarbonisierung. Der Klimawandel sei eine Herausforderung, doch die Debatte darüber maßlos überzogen: „Wir haben ein Problem, aber wir sterben nicht daran.“ Besonders in Deutschland habe sich eine „religiöse Welt-untergangserzählung“ entwickelt, die rationale Diskussionen erschwere. Zudem sei die Klimapolitik ein lukratives Geschäft: „Da verdienen sich Leute eine goldene Nase mit der Energiewende.“ Während andere Länder pragmatische Lösungen suchen, nehme Deutschland massive wirtschaftliche und soziale Nachteile in Kauf. Letztlich gehe es weniger um Wissenschaft als um Macht und Geld.📖 Kapitel00:00 Intro + Vorstellung03:53 Der Klima-Weltuntergang findet nicht statt06:40 Ist Klima-Wissenschaft überhaupt noch eine Wissenschaft?17:05 Deutschland ist der Klimareligion verfallen23:03 Welche Klima-Thesen stimmen denn?27:54 Klima-Politik verjagt Milliarden-Unternehmen31:50 Das wäre vernünftiger Klima-Schutz38:45 Klima-Päpste verweigern jedes Gegenargument47:30 Forschung wird politisch eingeschränkt53:24 Deutsche Hypermoral führt zu internationaler Isolation01:01:00 Diffamierung statt Gegenargumente1:16:25 Niemand ist im Besitz der Wahrheit
    --------  
    1:22:40
  • Alexander Kissler über linkes Spießertum, verdrängte Realität und politische Verantwortungslosigkeit
    Alexander Kissler ist promovierter Literaturwissenschaftler, Publizist und einer der bekanntesten meinungsstarken Journalisten im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete unter anderem für die *Süddeutsche Zeitung*, die *FAZ*, den *Cicero*, die *NZZ* und ist heute Kolumnist und Kommentator bei *NIUS*. In seinem Format „Kissler Kompakt“ kommentiert er täglich das politische und kulturelle Zeitgeschehen. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat Kissler mehrere Bücher veröffentlicht – darunter *„Widerworte“*, *„Die deutsche Seele“* (mit Thea Dorn) und das aktuellste “Die infantile Gesellschaft”. Seine Texte sind geprägt von klarer Sprache, analytischer Schärfe und einer kulturkonservativen Haltung.Im Gespräch spricht Kissler über seine Herkunft aus der Pfalz, seine Theatervergangenheit, den Journalismus als prekäres Gewerbe – und über die politische und kulturelle Entwicklung Deutschlands. Es geht um Wirklichkeit und Repräsentation, um die Rolle von Medien, um das Spannungsverhältnis zwischen linkem Kulturmainstream und konservativer Kritik – und um die Frage, ob unser politisches System überhaupt noch reformierbar ist. Offen, reflektiert und mit gelegentlich bissigem Witz analysiert Kissler die Gegenwart – und was ihr fehlt.📖 Kapitel00:00 Intro + Vorstellung06:35 Das linke Subventions-Theater 25:42 Die Arbeit bei Nius28:42 Der Druck der Wirklichkeit 40:42 Brandmauer und Unvereinbarkeitsbeschluss
    --------  
    56:03
  • Angst, dass dir KI den Job klaut? KI-Pionier Garrit Wilson erklärt dir, wie du unersetzlich bleibst
    Garrit Wilson ist KI-Experte und berät Unternehmen, KI-Technologien strategisch und gewinnbringend einzusetzen. Er ist Deutschlands erster Dozent für Prompt Engineering und Gründer der KI-Pionier-Akademie. Durch sein Studium der Psychologie und Neurowissenschaften betrachtet er künstliche Intelligenz nicht nur aus technischer, sondern auch aus gesellschaftlicher und menschlicher Perspektive. Als Vollzeitnomade beobachtet er die globalen Entwicklungen hautnah – und ist sich sicher: Die KI-Revolution ist in vollem Gange, und so einfach wird ihr keiner entkommen. Ist sie nun Fluch oder Segen?Welche Auswirkungen hat KI auf unser Denken, unsere Jobs und unsere Gesellschaft? Wilson gibt spannende Einblicke in die Chancen und Gefahren dieser bahnbrechenden, exponentiell wachsenden Technologie. Er erklärt, warum KI unser kritisches Denken schwächen könnte, welche Berufe am stärksten bedroht sind und ob wir in Zukunft tatsächlich von humanoiden Robotern gepflegt werden.Zudem diskutieren wir, warum Europa Gefahr läuft, im globalen KI-Wettlauf den Anschluss zu verlieren, und ob uns eine Utopie des Wohlstands oder eine dystopische Überwachungs-gesellschaft erwartet.📖 Kapitel0:00 Intro und Vorstellung4:30 Von Algorithmen, über Tesla zu ChatGPT – KI ist überall8:25 KI lässt kritisches Denken schwinden12:05 ChatGPT, Deepseek – Anwendungen mit ideologischen Filtern15:30 Wir werden Pflege von humanoiden Robotern erleben20:30 Welche Jobs werden ersetzt?32:15 KI – Utopie oder Dystopie?36:05 Fällt Europa hinter KI zurück?38:50 „DOGE“-Behörde für Deutschland?46:40 KI ist nicht mehr aufzuhalten
    --------  
    54:02
  • „Linksradikal und queerfeministisch“ – Unbequeme Fragen an Queer-Influencer Ole Liebl
    Ole Liebl ist Autor, Philosoph und Influencer, der sich intensiv mit Themen wie Geschlechterrollen, toxischer Männlichkeit und gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt. Auf TikTok und Instagram teilt er aus einer queerfeministischen Perspektive Analysen zu Identitätspolitik, Diskriminierung und sozialen Bewegungen. Neben seiner digitalen Aufklärungs-arbeit hat er das Buch „Freunde lieben“ veröffentlicht, in dem er das Konzept der Freundschaft als unterschätzte Beziehungsform erforscht. Ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, hat er Philosophie und Informatik in Berlin studiert und lebt heute mit seiner Frau wieder in seiner Heimatregion.In unserem Gespräch sprechen wir über seine Auseinandersetzung mit über 30 Anti-Woke-Büchern, seine Sicht auf Kritik an Wokeness und die Frage, wie ein echter gesellschaftlicher Diskurs gelingen kann. Wir diskutieren über Sprache, Moral, Geschlechterfragen und das Konzept der Opferkultur, aber auch über den Vorwurf, dass rechte oder konservative Stimmen oft von vornherein als illegitim abgestempelt werden. Ein Gespräch über Differenzen, aber auch über mögliche Schnittmengen – mit dem Ziel, Brücken zu bauen, wo es noch möglich ist.📖 Kapitel00:00 Intro und Vorstellung08:20 Warum sprechen Linke nicht mit Rechten?14:46 Warum Alice Weidel eine Faschistin ist20:25 Welche „Anti-Woke”-Argumente überzeugen mich 28:25 Kann Toleranz zu Intoleranz führen36:15 Woke-Kultur = Opfernarzissmus42:25 Luisa Neubauer und ihre Opferrolle44:55 Anti-Woke Doppelmoral?50:42 Ist struktureller Rassismus ein Problem in Deutschland?1:01:00 Libertär vs. Linksradikal1:08:20 Was wollen Woke denn noch für Rechte?1:15:30 Pubertätsblocker bei Kindern?1:22:00 Transfrauen sind keine Frauen
    --------  
    1:31:16
  • Justiz-Drama um „Querdenken“-Gründer: Wird sein Verfahren wegen Geringfügigkeit eingestellt?
    Michael Ballweg, Gründer der „Querdenken“-Bewegung, steht seit Jahren im Fokus der Justiz. Ihm wurde vorgeworfen, Spendengelder in Millionenhöhe für private Zwecke verwendet und seine Unterstützer bewusst getäuscht zu haben. Doch nun gibt es eine überraschende Wendung: Das Landgericht Stuttgart hat vorgeschlagen, das Verfahren aufgrund mangelnder Beweise einzustellen. Ein zentraler Punkt der Anklage – dass Ballweg seine Spender vorsätzlich getäuscht habe – konnte bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden.Trotzdem hält die Staatsanwaltschaft an einer Verurteilung fest und lehnt die Einstellung des Verfahrens ab. Damit ist ein juristischer Machtkampf zwischen Gericht und Staatsanwaltschaft entbrannt, der über den Fall hinaus Fragen zur Rolle der Justiz in politisch brisanten Prozessen aufwirft.In diesem Interview spricht Michael Ballweg über seine Erfahrungen, seine Sicht auf den Prozess und die Auswirkungen auf sein Leben. Hat er noch Vertrauen in die Justiz? Wie geht es für ihn weiter? Und was bedeutet dieser Fall für den Umgang mit oppositionellen Bewegungen in Deutschland?
    --------  
    18:14

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Jasmin Kosubek

Nach Jahren im Nachrichtenbetrieb habe ich mich Anfang 2022 mit meinem eigenen YouTube-Kanal selbstständig gemacht. Ich spreche mit ganz unterschiedlichen Menschen über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen. Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes liegt mit besonders am Herzen. Als Mensch bin ich neugierig, offen und bewusst. Ein besonderes Anliegen ist es mir, einen positiven Beitrag zur Normalisierung unserer Diskursfähigkeit zu leisten.
Podcast-Website

Hören Sie Jasmin Kosubek, Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/14/2025 - 1:35:28 PM