In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersp...
Die Bundestagswahl am Sonntag wird weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Auswirkungen haben.Die Ampelregierung ist ja geplatzt, die CDU-CSU liegt seit Monaten in den Umfragen stabil vorne, genauso stabil aber liegt die AfD, die Alternative für Deutschland, an zweiter Stelle.Eine zumindest teilweise als rechtsextrem eingestufte Partei ist also drauf und dran, SPD, Grüne und all die anderen abzuhängen, die FDP - bisher Regierungspartei - droht überhaupt aus dem Bundestag zu fliegen, die Linke und die linkspopulistische Partei von Sahra Wagenknecht kämpfen um Stimmenanteile.Was bedeutet das alles für das bevölkerungsreichste EU-Land? Andreas Pfeifer war in der Bundesrepublik unterwegs, hat beobachtet, wie die Wut in der Bevölkerung angesichts von Verbrechen durch Migranten hochkocht, wie sich die neue US-Regierung in Deutschland einmischt und wie Menschen pro und kontra AfD protestieren und demonstrieren.
--------
29:43
Klartext: Nach dem Terror in Villach
Welche Konsequenzen müssen gezogen werden?Nach dem Terroranschlag in Villach stellen sich viele Fragen:Warum radikalisieren sich junge Muslime derart, dass sie zu Schwerverbrechern werden? Was läuft in der Integration falsch, welche Mängel gibt es? Und was muss jetzt geschehen - soll zum Beispiel die vieldiskutierte Überwachung der sogenannten Messenger-Dienste auf den Smartphones kommen?Darüber diskutieren:Nadim Mazarweh, Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, IGGÖEmina Saric, IntegrationsexpertinPaul Schliefsteiner, Terrorexperte, ACIPSS, GrazDiskussionsleitung: Astrid Plank
--------
30:07
Wie hat der Ukrainbe-Krieg den Ostseeraum verändert?
Drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Krieges hat sich auch für die Ostsee-Anrainerstaaten und deren Bevölkerung viel geändert. Piloten müssen mit GPS-Ausfällen wegen hybrider Angriffe zurechtkommen. Zivilist:innen lassen sich soldatisch ausbilden und lernen, zu schießen und Drohnen zu steuern. Dorfbewohner beobachten die Bewegungen der russischen Schattenflotte vor ihren Küsten. Zerstörte Datenkabel und Gaspipelines beschäftigen die Politiker:innen in den baltischen und skandinavischen Staaten. Dazu führt Elisa Vass ein Interview mit Brigadier Berthold Sandtner, Militäranalyst an der Landesverteidigungsakademie.
--------
33:00
Nawalnys Erbe
Vor einem Jahr, am 16. Februar 2024, ist der russische Oppositionspolitiker und Anti-Korruptionsaktivist Alexej Nawalny in einem Straflager am Polarkreis zu Tode gekommen – seine Anhänger:innen sind überzeugt davon, dass er ermordet wurde. Nachdem der russische Geheimdienst FSB 2020 versucht hatte, ihn mit dem Kampfstoff Nowitschok zu vergiften, war Nawalny in Deutschland medizinisch behandelt worden; 2021 kehrte er nach Russland zurück und wurde umgehend inhaftiert. Putin hatte den mutigen und äußerst populären Gegner gefürchtet und mit allen Mitteln bekämpft – seit einem Jahr gibt es ihn nun nicht mehr. Was ist aus Alexej Nawalnys Erbe geworden? Was kann sein Fonds zur Korruptionsbekämpfung heute noch bewirken? Gelingt es seiner Witwe Julia Nawalnaja, in seine Fußstapfen zu treten? In welcher Lage ist die russische Opposition im Exil, und welche Formen des Widerstands sind in Russland überhaupt noch möglich?
--------
30:41
Die Regierungsverhandlungen sind geplatzt: Wie geht es weiter?
Viereinhalb Monate nach der Nationalratswahl hat Österreich noch keine Regierung. Die Verhandlungen von FPÖ und ÖVP sind gescheitert, FPÖ-Chef Herbert Kickl hat den Regierungsbildungsauftrag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Nachmittag zurückgelegt. Zu Beginn der Verhandlungen hätte man noch an einen raschen Abschluss der beiden Parteien glauben können, verfolgen doch beide bei Themen wie Migration und Asyl ähnliche Ziele. Doch weit gefehlt, das wochenlange Gezerre war von Misstrauen und Abneigung geprägt. Was hat zum Scheitern der Verhandlungen geführt, und wie kann es nun weitergehen? Darüber diskutieren: Walter Hämmerle, Kleine ZeitungThomas Hofer, PolitikberaterBarbara Tóth, Falter
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.