Trump hat vergangene Woche mit seiner Ankündigung so gut wie jeden Fleck auf dieser Erde (selbst Inseln wo nur Pinguine leben) mit Zöllen zu überziehen für ziemliche Irritation in der "internationalen Gemeinschaft" geführt. Die Aktienmärkte sind eingebrochen. Unter der Woche dann die Kehrtwende, alle Zölle bis auf die gegen China werden für 90 Tage suspendiert. Aber warum gibt es Zölle überhaupt? Was versprechen sich Staaten davon? Und warum macht Trump was er macht?👉 Darüber spricht Alisa heute mit Tobias - er studiert Volkswirtschaft an der WU.📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.atIBAN: AT23 2011 1839 1705 2000✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
--------
28:15
246 – Friss und Stirb: Die Lebensmittelindustrie
Superfoods, Smoothies, Supplements: der Markt der vermeintlich gesunden Produkte boomt seiteinigen Jahren. Überall poppen superteure Bowl-Läden auf, Influencer bewerben Wellness Produkte und im Supermarkt tauchen angebliche Gesundheits Labels wieder Nutri Score immer häufiger auf. Auch in der Politik ist das Thema Gesundheit gerade sehr aktuell, der neue Gesundheitsminister Robert F. Kennedyplant sein neues „Make America Healthy Again“ Programm und in Österreich wurde bei der Budgetkonsolidierung über eine Zuckersteuer diskutiert.Doch was steckt hinter dem ganzen Hype? Die riesige Industrie hinter unseren Lebensmitteln ist schwer zu durchblicken. Mit raffinierten Marketingstrategien spielt sie mit einem Grundbedürfnis der Menschen und holt dabei enorme Profite ein. Die Verantwortung für die Gesundheit wird dabei unter der Illusion, sie sei lediglich eine Frage von Disziplin und Konsum, auf das Individuum abgewälzt.Doch:Was sind hochverarbeitete Lebensmittel?Wie profitieren Konzerne mit ihnen von unserem stressigen Arbeitsalltag? Ist regional einkaufen wirklich besser für die Umwelt? 👉 Über diese Fragen und noch viele mehr spricht Alisa heute mit Emily Draper. Emily ist Junge Linke Finanzreferentin und hat nach ihrer Matutra an einer HTL zu Lebensmitteltechnologie zwei Jahre in einem Labor in der der Entwicklung gearbeitet.📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.atIBAN: AT23 2011 1839 1705 2000✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
--------
32:50
245 – Zu jung, zu schön, zu korrupt: Der Fall Grasser
Die Causa Grasser: Ein außergewöhnlicher Fall, doch nicht wegen dem Inhalt, sondern wegen dem Urteil. 4 Jahre Haft lautet nun das Urteil des Obersten Gerichtshofs. Ein Korruptionsprozess ist für Politiker keine Seltenheit und hat auch nur wenig Sensationswert in der Breiten Bevölkerung. Aber dass ein ehemaliger Spitzenpolitiker nun doch eine Haftstrafe antreten muss ist nicht alltäglich.Durch den Verkauf der BUWOG Wohnungen, gingen den Menschen der Republik 62.000 leistbare Wohnungen verloren, die binnen kürzester Zeit von privaten Investoren zu Luxusimmobilien umfunktioniert wurden. Durch die Art des Verkaufs und Beeinflussung des Auktionsverfahrens entstand darüber hinaus noch ein Milliardenschaden.Wie konnte das passieren?Warum kommts immer wieder zur Korruption?Warum gibts nur Strafen und nicht die Wohnungen zurück?Darüber spricht Alisa heute mit Dominik Öllerer. Dominik ist Anwalt und Experte für Wohnrechtsfragen. 📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.atIBAN: AT23 2011 1839 1705 2000✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
--------
35:55
244 – Wie geht's weiter mit Die Linke?
Noch vor einem Jahr stagnierte die Linkspartei in Umfragen bei 3%. Vor allem die Parteiinternen Streitereien mit dem Wagenknecht-Flügel, der zu dieser Zeit die Partei verließ, sorgten für einen Tiefpunkt in der Wählergunst. Vergangenen Herbst bekam die Linke mit Ines Schwerdtner eine neue Parteichefin, seitdem geht es rasant bergauf. Bei der Bundestagswahl im Februar schaffte man mit 8,8% den Wiedereinzug souverän. Es konnten mehrere Wahlkreise gewonnen werden und mit 100.000 erreichte man sogar einen neuen Höchststand an Mitgliedern. Im Wahlkampf hat die Partei ein homogenes Auftreten gezeigt, obwohl sie eigentlich historisch ein Mosaik der linken Strömungen ist. Aber was steht hinter dem Erfolg der vergangenen Monate? Was fängt die Partei jetzt mit den vielen neuen Mitgliedern an? Und wie hat man vor, die verschiedenen Strömungen in der Partei zukünftig noch besser zu bündeln? Darüber spricht Alisa heute mit Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende der Linken und Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Berlin-Lichtenberg sowie Gründerin des deutschsprachigen Ablegers des sozialistischen Magazins Jacobin.📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.atIBAN: AT23 2011 1839 1705 2000✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
--------
38:14
243 – Auflösung der PKK
40 Jahre bewaffneter Kampf, einfach vorbei? Ende Februar forderte der seit über 20 Jahren inhaftierte Anführer der PKK, Abdullah Öcalan die Selbstauflösung der Organisation.Wenige Tage später verkündete die PKK eine einseitige Waffenruhe.Die Türkei fordert nicht nur das Ende der PKK, sondern auch die Entwaffnung aller kurdischen Gruppen, die mit ihnen in Verbindung stehen, auch im Irak und in Syrien. Während im Nordirak viele eine Annäherung an die Türkei erwarten, bleibt die Lage in Syrien selbst nach einem Abkommen zwischen den kurdisch geführten Syrian Democratic Forces und der salafistisch-islamistischen Übergangsregierung in Damaskus noch unklar.Was ist die PKK und welche Ziele verfolgt sie? Welche Entwicklungen führten zu Öcalans Statement, und was treibt beide Seiten in diesem Prozess an? Welche innen- und außenpolitischen Dynamiken spielen eine Rolle, und was bedeuten die Vorkommnisse für die kurdische Bewegung als Ganzes? 👉 Darüber spricht Alisa heute mit Max Zirngast, Bezirkssekretär der KPÖ Graz. Max war selbst lange Zeit in der Türkei politisch aktiv und wurde im Zuge dessen mehrere Monate inhaftiert. 📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik 🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde FördermitgliedIBAN: AT23 2011 1839 1705 2000 ✌️Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Jede Woche redet Alisa Vengerova mit spannenden Gästen über Politik. Wir gehen mit Überpolitik über das Schauspiel, die Empörung und die Selbstgefälligkeit von Politik hinaus. Wir zoomen raus aus dem Alltag, die Schlagzeilen und hunderte Social Media Posts und versuchen zu verstehen, was denn wirklich hinter der Politik in Österreich, Europa und der Welt steckt.