Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenRussland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Höre Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen in der App.
Höre Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

Podcast Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen
Die Presse
Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was sp...

Verfügbare Folgen

5 von 59
  • #12: Was machten eigentlich die Oligarchen während des Ukrainekrieges?
    Donald Trump geht zur Verblüffung Europas in Windeseile auf die Russen zu. Und während die EU noch neue Sanktionen verhängt, ist zwischen den USA und Russland schon von einer bevorstehenden Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen die Rede. Die russischen Oligarchen jedenfalls haben in den USA nichts mehr zu befürchten. Die EU hingegen weiß noch nicht so recht, wie sie mit ihnen umgehen soll. Doch was haben die Oligarchen in den vergangenen drei Jahren eigentlich so gemacht? Wo leben sie? Wer oder was ist in Russland überhaupt ein Oligarch? Und haben sie wirtschaftlich durch den Krieg verloren oder sogar gewonnen?
    --------  
    38:47
  • #11: Kann Trump Putin wirtschaftlich zum Frieden zwingen?
    Es scheint, dass die USA die Gangart gegenüber Russland verschärfen und vor allem Donald Trump in Sachen Ukrainekrieg Verhandlungen durchsetzen will. Nachdem Joe Biden zu Jahresbeginn mit harten Sanktionen gegen den Ölsektor aufhorchen ließ, legte Donald Trump nach. Und drohte Kremlchef Wladimir Putin mit neuen Sanktionen, Tarifen und Zöllen, wenn er „diesen irrwitzigen Krieg“ nicht beendet. Schließlich sagte er noch, er wolle Saudi-Arabien und andere Staaten des Ölkartells Opec auffordern, „die Kosten für Öl zu senken“, um so Putin zum Einlenken zu zwingen. Doch wie weit ist das realistisch? Wo hat er wirklich ein Druckmittel? Wo vielleicht sogar einen Denkfehler? Und wie sehr sind die USA, einst Großlieferanten von anekdotenreichen Hühnerschenkeln an Russland, heute wirtschaftlich mit dem Land überhaupt noch verbunden?
    --------  
    34:14
  • #10: Der Wirtschaft geht die Kraft aus. Wie schlimm wird 2025 für Russland?
    Das Jahr 2025 lässt sich für Russland gar nicht gut an. Gleich am Neujahrstag wurde der Transit russischen Gases durch die Ukraine nach Europa endgültig gestoppt. Und zehn Tage später verhängten die USA die bisher aggressivsten US-Sanktionen gegen den russischen Ölsektor – zwei der größten Ölkonzerne und 143 Öltanker sind davon betroffen. Die neuen Sanktionen kommen in einer Zeit, in der die russische Wirtschaft ohnehin auf Messers Schneide steht. Knapp drei Jahre lang hatte Russland sich selbst und die Welt verblüfft, indem es trotz Krieg und trotz der größten jemals gegen einen Staat verhängten Sanktionspakete auffällig resilient und robust dastand. Diese Phase ist vorbei. Kommt es in Russland gerade zu einem bösen Erwachen? Zeigen die Sanktionen nun Wirkung? Oder begeht Wladimir Putins Mannschaft an der Staatsspitze selbst immer mehr Fehler, die schwere Folgen für die Wirtschaft nach sich ziehen?
    --------  
    33:28
  • #9: In den Fängen der Chinesen – ist Russlands Wirtschaft für Europa endgültig verloren?
    Der Ukrainekrieg und die westlichen Sanktionen wirken sich auf die Wirtschaft in Russland mächtig aus, allerdings nicht immer so, wie das erwartet worden ist. Einige bemerkenswerte Auswirkungen haben wir in den vergangenen Folgen unseres Podcasts bereits analysiert - so etwa das Funktionieren der Kriegswirtschaft, die hohe Inflation, die gefährlich hohen Leitzinsen oder die rasant schrumpfende Bevölkerung. In der aktuellen, neunten Folge sehen wir und einmal im Detail an, wie sehr die Russen und ihre Wirtschaft sich bereits vom Westen, sprich insbesondere Europa, abgewendet und in einem Radikalschwenk China zugewendet haben. Um genau zu sein, müsste man sagen, sich China ausgeliefert haben. Das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit denen die russischen Konsumenten nun in China einkaufen, sind verblüffend. Aber wo wird das am meisten sichtbar? Ist das Ganze eine Liebesheirat oder mehr eine Vernunftehe? Und ist Russlands Wirtschaft für Europa endgültig verloren? Oder werden die russischen Konsumenten unter anderen Umständen beizeiten doch wieder in Europa einkaufen?
    --------  
    41:45
  • #8: Warum schrumpft Russlands Bevölkerung nun derart rasant?
    Der Ukrainekrieg löst für Wladimir Putin vielleicht einige seiner geopolitischen Fragen. Aber in der eigenen Wirtschaft verschärft er die traditionellen, großen Probleme nur noch weiter. Die Inflation steigt immer weiter, der Leitzins nimmt den Unternehmen die Luft zum Atmen. Die Kriegswirtschaft ist eigentlich unproduktiv. Die Sanktionen verhindern mittel- und langfristig eine technologische Weiterentwicklung. Die globale Isolation hat zugenommen. Der Abstand zur Weltwirtschaft steigt. Doch über allem steht ein noch deutlich gravierenderes Problem, das seit dem Krieg eine Dramatik gewonnen hat, wie es sich vor drei Jahren noch kaum jemand hatte vorstellen können – und das sich eigentlich kaum noch wird lösen lassen: Russland hat keine freien Arbeitskräfte mehr, und die Bevölkerung schrumpft in einem rasanten Tempo. Das hat gleich mehrere Gründe, die im Westen nicht so bekannt sind. Was geht da vor sich? Kann der Staat das Ruder noch herumreißen? Oder wird es am Ende des Jahrhunderts nur noch halb so viele Russen geben, wie ein Demograf prophezeit?
    --------  
    37:39

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen

Der „Presse“-Podcast zur russischen Wirtschaft. Ringt der Westen mit Sanktionen Russland nieder? Oder braucht Russlands Wirtschaft Europa gar nicht mehr? Was spielt sich da wirklich ab hinter dem neuen Eisernen Vorhang, seit Wladimir Putin den Krieg gegen die Ukraine führt? Eduard Steiner, langjähriger Russland-Korrespondent, und Vasily Astrov, Russland-Experte des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), liefern nüchterne Analysen und erklären, warum vieles nicht so ist wie oft behauptet. Abrufbar unter DiePresse.com/podcast und auf allen gängigen Podcatchern. Redaktion: Eduard Steiner, Julia Pollak Leitung Audio: Anna Wallner Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com
Podcast-Website

Hören Sie Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen, Ö1 Journale und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Russland - Gas, Sanktionen, Oligarchen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 6:06:21 PM