Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftGender und Recht
Höre Gender und Recht in der App.
Höre Gender und Recht in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Gender und Recht

Podcast Gender und Recht
Institut für Legal Gender Studies
Das Institut für Legal Gender Studies gibts jetzt auch zum Hören. Im Zentrum unseres Podcasts steht die Analyse rechtlicher und gesellschaftlicher Ungleichheit...

Verfügbare Folgen

5 von 7
  • Geschlechtsnormierende OPs an intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen
    Die körperlichen Geschlechtsmerkmale von Personen sind vielfältig und eben nicht nur weiblich oder männlich. Trotz dieser Vielfalt werden die Körper von intergeschlechtlichen Personen häufig durch operative Eingriffe verändert. Diese normierenden Operationen werden häufig bereits im Kinder- und Jugendalter vorgenommen und haben schwerwiegende Folgen für Betroffene. In der ersten Folge 2025 widmen wir uns einer Praxis, die medizinisch aber auch rechtlich nicht mehr zeitgemäß ist und weitreichende rechtliche Fragen aufwirft. Es unterhalten sich Magdalena Klein (Vizeobmensch VIMÖ qualifizierte Peer-Berater*in bei Variationen der Geschlechtsmerkmale und Bildungsreferent*in bei der Beratungseinrichtung und Bildungsstelle Var.Ges), Alois Birklbauer (Professor für Strafrechtswissenschaften, JKU LInz) und Ella Dertschei (Universitätsassistentin, Institut für Legal Gender Studies, JKU Linz). Sie wollen eine psychosoziale Peerberatung und die Beratungsstelle Var.Ges in Anspruch nehmen? Dann melden Sie sich hier.
    --------  
    24:02
  • Die Rechte der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung
    Im Jahr 2008 hat sich Österreich zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet. Das Übereinkommen verfolgt das Ziel, Menschen mit Behinderungen gleiche Menschenrechte zu gewährleisten und gleiche Chancen zu ermöglichen. Es enthält Maßnahmen, die das gesellschaftliche Bewusstsein für Barrieren und Behinderung in allen Lebensbereichen nachhaltig verändern sollen. Im Jahr 2023, also 15 Jahre nach der Ratifizierung, wurde die Umsetzung der Konvention durch den UN-Fachausschuss überprüft. Das Ergebnis zeigt, dass Menschen mit Behinderungen aufgrund vieler Faktoren vom gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen oder benachteiligt werden. Besonders Frauen* und Mädchen* mit Behinderungen, sind aufgrund ihres Geschlechts einem zusätzlichen Risiko von Diskriminierung ausgesetzt. Über das Ergebnis dieser Überprüfung und die Arbeit des Bundes MonitoringAuschusses unterhalten sich: die Mitglieder des MonitoringAusschusses Tobias Buchner (Vorsitzender), Daniela Rammel (stv. Vorsitzende), die Juristin der Geschäftsstelle Nina Eckstein, & Linda Greuter (Institut für Legal Gender Studies).
    --------  
    29:09
  • Embodied Legal Learning
    Can we learn law using our bodies? The method of embodied learning gained attention in science and in teaching. In this episode, you can hear an interview with the dancer, performer and expert on embodied learning Mahesh Eranga Umagiliya and Linda Greuter. Also, you will hear some sound samples from the workshop Rights-Moves, that took place in April 2024 at Sonnensteinloft, Linz. In the Pilot Course Rights-Moves this method has been applied. Rights-Moves is a collaboration of the JKU Linz and the University of Applied Arts Vienna. The project was funded by the LIT Open Innovation Center (Call: New Courses in Teaching). More information about the wokshop Rights-Moves: here. More information about the NGO VisAbility: here.
    --------  
    26:32
  • Regulating AI?
    In dieser Folge betrachten wir den Entwurf der EU-Kommission zur Regelung von künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Wie reagiert die EU auf technologische Entwicklungen internationaler Unternehmen? Was braucht es für einen fairen Einsatz von künstlicher Intelligenz? Über diese Fragen unterhalten sich: Victoria Gujarro Santos (Universität Münster) und Linda Greuter. O-Ton entnommen aus einer Rede von Margarethe Vestager (Kommissarin für Digitales und geschäftsführende Vizepräsidentin der EU Kommission), Europäisches Parlament Juni, 2023. Mehr Information zur LVA Rechts-Bewegungen und zur Anmeldung: hier.
    --------  
    25:01
  • Die Jobsuche von heute
    Neue Technologien, neue Herausforderungen – Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert besonders das Arbeitsleben. In dieser Folge stellen wir uns die Frage, wie das Antidiskriminierungsrecht auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Stellensuche reagieren kann. Diesmal im Gespräch: Tessa Grosz und Linda Greuter Weitere Informationen zum Projekt TIMELY: hier
    --------  
    18:17

Weitere Wissenschaft PodcastsWeitere Wissenschaft Podcasts

Über Gender und Recht

Das Institut für Legal Gender Studies gibts jetzt auch zum Hören. Im Zentrum unseres Podcasts steht die Analyse rechtlicher und gesellschaftlicher Ungleichheit aus der Perspektive grund- und menschenrechtlicher Gleichheitsgarantien. Zusammen besprechen wir Fragen der feministischen Rechtswissenschaft, des Diskriminierungsschutzes, der rechtlichen Anerkennung gesellschaftlicher Vielfalt und pluralistischer Lebensweisen in Theorie und Praxis. Auch widmen wir uns den Themen Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung von individuellen Rechten. Der Podcast soll dadurch einen Blick hinter die Kulissen des Unibetriebes und einen Einblick in das akademische Leben an der JKU verschaffen.  
Podcast-Website

Hören Sie Gender und Recht, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.5.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/2/2025 - 7:54:10 PM