Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit span...
G'SCHEITHOLZ SHORTS #16 – Tradition und Moderne im Wald
Folge #16: Die Fichte war lange Zeit der wichtigste Baum der österreichischen Forstwirtschaft – raschwüchsig, vielseitig nutzbar und über Jahrhunderte an unser Klima angepasst. Doch heute steht sie vor Herausforderungen: Der Klimawandel setzt ihr zu, und der Anbau in Monokulturen macht sie anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer.Trotzdem hat die Fichte noch längst nicht ausgedient. Vielmehr geht es jetzt darum, unsere Wälder in zukunftsfähige Mischwälder umzubauen. Welche Baumarten dabei eine Rolle spielen, warum die Fichte als „Brotbaum“ der Forstwirtschaft gilt und wie unser Wissen aus der alpinen Waldwirtschaft uns für die Zukunft rüstet, darüber spricht DI Christoph Pfemeter. Er ist Geschäftsführer des Biomasseverbands Österreich und selbst Förster. Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.Gestaltung: Doris Obrecht
--------
11:28
G'SCHEITHOLZ SHORTS #15 – Waldumbau im Klimawandel in der Praxis
Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.Folge #15: Wälder, insbesondere Monokulturen, sind durch den Klimawandel in Bedrängnis geraten. Um sich daran anzupassen, brauchen sie Unterstützung, denn eine Anpassung auf rein natürlichem Wege würde deutlich zu lange dauern. Dennoch ist es empfehlenswert, beim Waldumbau der Natur Raum zu geben und zu beobachten, welche Pflanzen von selbst aufgehen und wo man den Dingen ihren Lauf lassen muss für die bestmögliche Biodiversität.Einer, der hier bereits auf langjährige Erfahrung zurückgreifen kann, ist DI Georg Kanz, Biodiversitätsexperte im Ministerium für Klimaschutz. Er befasst sich unter anderem mit Waldökologie, ist überzeugter Naturschützer und hilft seinem eigenen Wald seit Jahren dabei, sich selbst „umzubauen“. Gestaltung: Doris Obrecht
--------
12:47
G'SCHEITHOLZ SHORTS #14 – Industriepellets und die Produktion in den USA
Industriepellets und die Produktion in den USA
Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #14: Wirtschaftswälder im Süden, verbuschte, waldbrandgefährdete Wälder im Westen und eine stellenweise aufgelassene Papierindustrie, wo nun viel Sägespäne für die Pelletproduktion zur Verfügung stehen. Das Unternehmen Enviva ist in den USA vor mehr als 20 Jahren in die Produktion von Industriepellets eingestiegen.
In dieser Episode gibt Enviva-Gründer und Geschäftsführer Thomas METH Einblicke in die Produktion und den Markt für Industriepellets, den Zugang zu nachhaltiger Forstwirtschaft in den USA und beantwortet die Frage, warum in Österreich keine amerikanischen Pellets zum Einsatz kommen.
Gestaltung: Doris OBRECHT
--------
13:20
G'SCHEITHOLZ SHORTS #13 – Holz-Pellets: Alles was man darüber wissen muss!
Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ! Podcast.
Folge #13: Sägespäne sind schon lange als wertvoller Rohstoff sehr geschätzt. In den 1990er Jahren brachten Pioniere die Idee, diese Sägespäne in Pelletform zu pressen und zu verheizen nach Österreich. Heute produziert Österreich bereits ca. 1,8 Millionen Tonnen Holz-Pellets pro Jahr. Der Bau neuer Werke schreitet voran und macht uns so noch unabhängiger von fossilen Energieformen.
Holz-Pellets sind sehr komfortabel und effizienter Brennstoff. Immer mehr Sägewerke produzieren auch direkt ihre Pellets, da der Rohstoff bei der Produktion ohnehin anfällt.
In dieser Episode geht Rudolf Rumplmayr von der Donausäge Rumplmayr GmbH, Sägewerksbetreiber und Pelletsproduzent, den Pellets auf den Grund. Er erklärt, wie diese genau hergestellt werden, woher der Rohstoff und die Energie für die Produktion genau kommen und was aus einem LKW mit Rundholz alles produziert werden kann – kleiner Spoiler, es ist weit mehr, als man sich vorstellen kann.
Gestaltung: Doris Obrecht
--------
9:39
G'SCHEITHOLZ SHORTS #12 – Was sagt der Waldbauer zum Klimawandel?
Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast.
Folge #12: Der Wald in Österreich wird jährlich mehr und
auch der Holzvorrat nimmt damit zu. Zugleich steigt auch die Biomassenutzung. Und trotzdem wird nach wie vor – auch auf politischer Ebene – erklärt, dass Europa seine Wälder abholzt und Kahlschlag betreibt.
In dieser Episode erklärt Dr. Christian Metschina, wieso man einem Waldbauer, einer Waldbäuerin den Klimawandel nicht mehr erklären muss, wie wichtig die richtige Darstellung des Waldes in den Medien und der Schulbildung ist und warum die Landwirtschaft ihre Produkte ernten darf, das in der Forstwirtschaft aber als verwerflich angesehen wird.
Dr. Christian Metschina ist Referatsleiter für Energie, Klima und Bioressourcen in der Landwirtschaftskammer Steiermark.
Gestaltung: Doris Obrecht
Energie effizient und nachhaltig aus erneuerbaren Quellen zu produzieren ist das Gebot der Stunde. Deshalb diskutieren wir in diesem Podcast regelmäßig mit spannenden Experten und Wissenschaftlern, wie wir die Energiewende schaffen können. Mit spannenden Einblicken in die Politik, Wissenschaft und Energieproduktion der Zukunft.