Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein besprechen mit wechselnden Gästen die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025. In jeder Sitzung kommen Expertinnen und Exp...
Mariam Lau über die Wahl in chaotischen Zeiten – und was für Merz wichtig wird
Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein begrüßen Mariam Lau in der fünften Folge der Wahl-Spezial-Serie. Zum Ende des Wahlkampfs gibt es keine passendere Gesprächspartnerin, um über das Chaos und den wahrscheinlichen nächsten Kanzler zu sprechen. Für alle, die auf den letzten Metern noch verstehen wollen, worauf es am Sonntag ankommt und vor allem, was ab Montag wichtig wird.Seit 2010 arbeitet Lau als Politik-Redakteurin bei der ZEIT und ist eine der profiliertesten Politikjournalistinnen Deutschlands und Kennerinnen der CDU. Am 30. Mai erscheint ihr neues Buch „Merz – Eine neue konservative Politik im Zeitalter der Autoritären“ bei Ullstein über den wahrscheinlichen nächsten deutschen Kanzler Friedrich Merz.Mariam Lau auf X: https://x.com/MariamLau1„Merz – Eine neue konservative Politik im Zeitalter der Autoritären“ beim Ullstein Verlag: https://www.ullstein.de/werke/merz/hardcover/9783550204005Mariam Lau bei der ZEIT: https://www.zeit.de/autoren/L/Mariam_Lau/index.xml—————Swing Machine by Kevin MacLeod | LinkMusic promoted by ChosicCreative Commons CC BY 3.0Foto: Markus C. Hurek
--------
54:14
Claudia Major über den Zusammenbruch der europäischen Sicherheitsarchitektur
In diesen dramatischen Tagen zerbrechen Jahrzehnte alte Gewissheiten. Amerika hat sich vom Partner zum Gegner gewandelt, ob die NATO funktioniert ist unklar. Und ob das imperialistische Russland sich noch ausreichend abgeschreckt fühlt, um nach der Ukraine nicht weitere Kriege gegen europäische Staaten zu beginnen, ist ungewiss. Deutschland, das in einem funktionierenden Europa führen müsste, steckt derweil in einem Wahlkampf, der sich kaum um Sicherheit und Verteidigung dreht.Claudia Major, Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, war in München dabei, als Amerika den Westen sprengte und spricht mit Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein über die ungewisse und bedrohlich wirkende Zukunft des Kontinents und was das für die Bundestagswahl bedeutet.Wie ein neuer Krieg in Europa noch zu verhindern ist – Gastbeitrag von Claudia Major, Jana Puglierin, Christian Mölling und Carlo Masala im „Spiegel“Wer Frieden mit Putin will, muss zwei kritische Fragen beantworten – Gastbeitrag von Claudia Major im „Focus“Ostausschuss live mit Claudia Major (hier und überall, wo es Podcasts gibt)Claudia Major bei Twitter—————Swing Machine by Kevin MacLeod | LinkMusic promoted by ChosicCreative Commons CC BY 3.0Foto: Markus C. Hurek
--------
47:05
Ralf Fücks über Umwelt und Klima im Wahlkampf und das zerrissene Deutschland
Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein begrüßen Ralf Fücks in der dritten Folge der Wahl-Spezial-Serie. Sie treffen Fücks im Zentrum für Liberale Moderne in Berlin-Mitte unweit des Regierungsviertels, um mit ihm darüber zu sprechen, warum Umwelt und Klima im Wahlkampf keine Rolle spielen. Fücks gründete den Think Tank Liberale Moderne 2017, dessen geschäftsführender Gesellschafter er bis heute ist, zusammen mit seiner Frau Marieluise Beck. Der 73-Jährige führt ein politisch bewegtes Leben, nach der Mitgliedschaft in der maoistischen K-Gruppe KBW trat er 1982 den Grünen bei, wurde Umweltsenator in Bremen, kurzzeitig Parteichef und war später 16 Jahre lang Vorsitzender der parteinahen Böll-Stiftung.Website des Zentrum für Liberale Moderne: https://libmod.de/Ralf Fücks auf X: https://x.com/fuecksRalf Fücks' Bücher bei Hanser: https://www.hanser-literaturverlage.de/personen/ralf-fuecks-p-1233—————Swing Machine by Kevin MacLeod | LinkMusic promoted by ChosicCreative Commons CC BY 3.0Foto: Markus C. Hurek
--------
54:00
Vassili Golod über die Ukraine im Krieg während der Bundestagswahl
Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein begrüßen Vassili Golod in der zweiten Folge der Wahl-Spezial-Serie. Sie erreichen Golod in Kyiv, um mit ihm über den deutschen Wahlkampf aus ukrainischer Perspektive, den noch amtierenden Bundeskanzler und den Blick der Ukrainer auf Präsident Trump zu sprechen.Vassili Golod berichtet seit Beginn der russischen Vollinvasion für die ARD aus der Ukraine und leitet seit Herbst 2023 das ARD-Studio in Kyiv. Podcast-Fans ist er zudem seit vielen Jahren für den in Deutschland einzigartigen Machiavelli-Podcast bekannt, der Rap und Politik zusammenbringt.Vassili Golods Website: https://www.vassiligolod.de/Vassili Golod auf X: https://x.com/VassiliGolodVassili Golod auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/Machiavelli-Podcast: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/machiavelli/index.html—————Swing Machine by Kevin MacLeod | LinkMusic promoted by ChosicCreative Commons CC BY 3.0Foto: Markus C. Hurek
--------
1:00:24
Marianne Birthler und Marko Martin über Wahrnehmungsdefizite in Ost und West
Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein freuen sich sehr, dass zum Auftakt ihrer kleinen Wahl-Spezial-Serie Marianne Birthler und Marko Martin auf Kaffee, Kuchen, warmen Whiskey und ein anregendes Gespräch über Wahrnehmungsdefitzite in Ost und West am Küchentisch vorbeischauten.Marianne Birthler war Bündnis-90-Sprecherin in der demokratisch gewählten Volkskammer, Landesministerin in Brandenburg und schließlich Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Marko Martin schreibt kluge Bücher über Freiheit und Dissidenz, zuletzt erschien „Und es geschieht jetzt – jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ bei Klett-Cotta.Wir hatten leider technische Probleme bei der Aufzeichnung und bitten den etwas dumpfen Klang zu entschuldigen. Wir hoffen, dass das Gespräch die Akustik kompensiert.—————Swing Machine by Kevin MacLeod | LinkMusic promoted by ChosicCreative Commons CC BY 3.0Foto: Markus C. Hurek
Über Hauptausschuss der Salonkolumnisten – Wahlspezial
Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein besprechen mit wechselnden Gästen die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025. In jeder Sitzung kommen Expertinnen und Experten zu Wort und ordnen abseits der tagesaktuellen Wasserstände die langen Linien in ihren Politikfeldern ein. Sie wollen Inhalte statt Aufregung? Dann sind Sie bei den beiden richtig.