Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftPodcast Viszeralmedizin

Podcast Viszeralmedizin

Christoph Paasch
Podcast Viszeralmedizin
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 89
  • Die Rolle von CA 19-9 in der Nachsorge beim Pankreaskarzinom - ein unterschätzter Parameter?
    In dieser Folge besprechen wir anhand einer Studie aus Göttingen die Relevanz von CA 19-9 in der Nachsorge des Pankreaskarzinoms. In einer Test- und Validierungsgruppe konnte hier eine verlässliche Rezidivvorhersage teils lange vor der Korrelation in der Bildgebung nachgewiesen werden. Moderation: Sophie Heisler Gast: Dr. med. Felix Rühlmann Besprochene Publikation: Azizian A, Rühlmann F, Krause T, Bernhardt M, Jo P, König A, Kleiß M, Leha A, Ghadimi M, Gaedcke J. CA19-9 for detecting recurrence of pancreatic cancer. Sci Rep. 2020 Jan 28;10(1):1332. doi: 10.1038/s41598-020-57930-x. PMID: 31992753; PMCID: PMC6987233.
    --------  
    25:10
  • Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Sarkomleitlinie?
    Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Sarkomleitlinie? Wie kann man überhaupt qualitativ definieren was ist das Wichtigste? Was passiert bei einer „Whoops-OP“? Und was haben Sarkome mit Golfbällen zu tun? Im Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Jakob gehen wir der Sache auf den Grund. Moderation: Sophie Heisler Gast: Prof. Dr. Jakob Besprochene Publikation: Jakob J, Andreou D, Bedke J, Denschlag D, Dürr HR, Frese S, Gösling T, Graeter T, Grünwald V, Grützmann R, Hoffmann J, Juhasz-Boess I, Kasper B, Kogosov V, Knoefel WT, Lehner B, Lehnhardt M, Lindner LH, Matthies C, Sehouli J, Ugurel S, Hohenberger P. Ten recommendations for sarcoma surgery: consensus of the surgical societies based on the German S3 guideline "Adult Soft Tissue Sarcomas". Langenbecks Arch Surg. 2023 Jul 11;408(1):272. doi: 10.1007/s00423-023-03002-3. PMID: 37430129; PMCID: PMC10333354.
    --------  
    28:24
  • Lebensqualität nach Leistenhernienversorgung in Shouldice Technik
    In dieser Episode tauchen wir in eine aktuelle prospektive Kohortenstudie ein, die die Lebensqualität nach einer Shouldice-Operation für primäre Leistenhernien untersucht. Mit über 500 Patienten, die von der präoperativen Phase bis sechs Monate postoperativ begleitet wurden, liefert die Studie Erkenntnisse zur Schmerzreduktion, Mobilität und allgemeinen Gesundheit. All das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Freund beim Hören Moderation: Sophie Heisler Gast: PD Dr. med. Christoph Paasch Besprochene Publikation: Mainprize M, Spencer Netto FAC, Svendrovski A, Mantke R, Paasch C. Quality of life following Shouldice Repair: a prospective cohort study among inguinal hernia patients. Hernia. 2024 Nov 23;29(1):28. doi: 10.1007/s10029-024-03217-3. PMID: 39580600. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
    --------  
    19:50
  • Minimal-invasive Leberchirurgie: Robotik auf dem Vormarsch?
    Die minimal-invasive Leberchirurgie entwickelt sich stetig weiter, doch welche Methode bietet die besseren Ergebnisse – die Roboter-assistierte oder die laparoskopische Leberresektion? In dieser Folge diskutieren wir eine neue internationale Multicenter-Studie mit über 10.000 Patienten, die die perioperativen Ergebnisse beider Verfahren vergleicht. Dabei werfen wir einen Blick auf Vorteile, Herausforderungen und die zukünftige Rolle der Robotik in der hepatobiliären Chirurgie. Viel Freund beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch Gast: Prof. Roland Croner, einer der Co-Autoren der Studie. Besprochene Publikation: Sijberden JP, Hoogteijling TJ, Aghayan D, Ratti F, Tan EK, Morrison-Jones V, Lanari J, Haentjens L, Wei K, Tzedakis S, Martinie J, Osei Bordom D, Zimmitti G, Crespo K, Magistri P, Russolillo N, Conci S, Görgec B, Benedetti Cacciaguerra A, D'Souza D, Zozaya G, Caula C, Geller D, Robles Campos R, Croner R, Rehman S, Jovine E, Efanov M, Alseidi A, Memeo R, Dagher I, Giuliante F, Sparrelid E, Ahmad J, Gallagher T, Schmelzle M, Swijnenburg RJ, Fretland ÅA, Cipriani F, Koh YX, White S, Lopez Ben S, Rotellar F, Serrano PE, Vivarelli M, Ruzzenente A, Ferrero A, Di Benedetto F, Besselink MG, Sucandy I, Sutcliffe RP, Vrochides D, Fuks D, Liu R, D'Hondt M, Cillo U, Primrose JN, Goh BKP, Aldrighetti LA, Edwin B, Abu Hilal M; International consortium on Minimally Invasive Liver Surgery (I-MILS). Robotic Versus Laparoscopic Liver Resection in Various Settings: An International Multicenter Propensity Score Matched Study of 10.075 Patients. Ann Surg. 2024 Jul 1;280(1):108-117. doi: 10.1097/SLA.0000000000006267. Epub 2024 Mar 14. PMID: 38482665; PMCID: PMC11161239. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
    --------  
    29:59
  • Ileozökalresektion vs. Infliximab: Langzeitdaten aus der LIR!C-Studie zum Morbus Crohn
    In dieser Folge spreche ich mit Prof. Kersting aus Greifswald über die Langzeitdaten der LIR!C-Studie, die die laparoskopische Ileozökalresektion mit der medikamentösen Therapie durch Infliximab bei Crohn-Patienten vergleicht. Gemeinsam diskutieren wir, welche Vorteile diese Ansätze bieten, wie sie hinsichtlich der langfristigen Therapieeffizienz abschneiden und welche Rolle die Studie in der zukünftigen Behandlung von Crohn-Patienten spielen könnte. Viel Freund beim Hören Moderation: PD Dr. med. Christoph Paasch Gast: Prof. Dr. med. Kersting (Greifswald) und Prof. Zeissig (Greifswald) Besprochene Publikation: Stevens TW, Haasnoot ML, et al. Laparoscopic ileocaecal resection versus infliximab for terminal ileitis in Crohn’s disease: retrospective long-term follow-up of the LIR!C trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020;5:900–07. doi: 10.1016/S2468-1253(20)30117-5. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets 3 Folgen: https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb.
    --------  
    28:13

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Podcast Viszeralmedizin

Podcast: Viszeralmedizin – Der Journal Club Dieser Podcast bietet eine regelmäßige Fortbildung für ärztliche Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Viszeralmedizin – im bewährten Format eines Journal Clubs. Alle zwei Wochen diskutieren Frau Sophie Heisler und Herr PD Dr. med. Christoph Paasch vom Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel mit Expertinnen und Experten aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie über aktuelle wissenschaftliche Themen. Hauptsponsoren: Deutsche Herniengesellschaft (DHG) Universitätsklinikverbund (UKV) der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) Nebensponsoren: Universitätsmedizin Greifswald Universitätsklinik Magdeburg Universitätsklinik Brandenburg an der Havel Oberhavel Klinik Oranienburg Für die Teilnahme an diesem Podcast können über die Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets drei aufeinanderfolgende Folgen. Mehr dazu unter: Fortbildungspunkte erwerben
Podcast-Website

Hören Sie Podcast Viszeralmedizin, Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/24/2025 - 11:28:12 PM