Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenStets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik

Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik

Ein Podcast von Missing Link
Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 80
  • #80 – Ein russischer Angriff auf Spitzbergen
    Ein rascher Handstreich durch russische Spezialkräfte, eine vorübergehende Besetzung wichtiger Objekte wie Flughafen oder Regierungsgebäude in Longyearbyen und die Stationierung von Flugabwehr/Raketensystemen, um eine Zone um und über der Insel zu schaffen, in der ein Gegner durch Raketen, Luftabwehr und Seeminen effektiv blockiert und abgehalten wird, die Insel wieder in Besitz zu nehmen. Anschließend könnte Moskau den Rückzug anbieten – jedoch nur gegen umfassende Konzessionen Norwegens bei der Souveränität​. Russland könnte allerdings auch auf Svalbard bleiben und damit ein Gegengewicht zu Trumps Grönlandideen schaffen.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSFocus 2025 The Norwegian Intelligence Service’s assessment of current security challengesMoscow Warns Oslo on Svalbard but Suggests ‘Deal’ with United States on ArcticUp North: Confronting Arctic Insecurity Implications for the United States and NATOSvalbard: Another Flashpoint Of Arctic Tensions – AnalysisMoscow’s First Move against NATO Could Take Place in Norway’s Svalbard ArchipelagoSvalbard: NATO’s Arctic ‘Achilles’ Heel’Spitzbergenvertrag 
    --------  
    20:28
  • #79 – Ist Europa noch zu retten?
    Europa ist in vielen sicherheitsrelevanten Bereichen nicht autark. Es ist stark auf US-Systeme wie Raketenabwehr, Kampfjets oder Aufklärungstechnologie angewiesen, aber auch auf chinesische Lieferketten bei Schlüsseltechnologien. Zwar gibt es eigene Stärken, etwa im Panzerbau, der Artillerie oder Luftabwehr, doch geringe Stückzahlen, lange Produktionszeiten und fehlende Standardisierung machen Europa teuer, langsam und kaum interoperabel.Während Russland Panzer- und Munitionsfabriken im Modus der Kriegswirtschaft hochfährt, scheitert Europa an Umweltauflagen, Genehmigungsverfahren und Standortfragen. Während China ganze Wertschöpfungsketten für grüne Technologien dominiert, debattiert Europa über die CO₂-Bilanzen von Panzerbataillonen.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und Militärexperte WEITERFÜHRENDE LINKSEU-Kommission: Krisenvorsorge – neue Strategie 2025ENISA Threat Landscape Report 2024EU-SOCTA 2025 – Organisierte KriminalitätEuropol Startseite (für weitere SOCTA-Berichte)SIPRI Military Expenditure DatabaseEDA – European Defence Agency: Defence DataNZZ: Europas Rüstungsanstrengungen sind unkoordiniertPESCO – EU Permanent Structured CooperationEuropean Defence Fund (EDF)Strategischer Kompass der EU (2022)EU Threat Analysis 2023 (EEAS)Crisis Group – Europe's Defence DilemmaIPG Journal – Rüstung macht keinen FriedenDGAP – Strategische Autonomie EuropasCarnegie Europe – Europe Still Can’t Defend Itself
    --------  
    18:39
  • #78 – Trump droht – Europa rüstet auf
    Der Ukrainekrieg und die Politik der USA unter Präsident Trump führen zur Besinnung Europas auf eine militärische Eigenständigkeit in der Verteidigung. Idealisten und Pazifisten lehnen militärische Lösungen grundsätzlich ab und setzen auf Diplomatie und Abrüstung, ignorieren dabei aber oft die Realitäten der Machtpolitik. Naive Systemkritiker sehen jede Aufrüstung als Kriegstreiberei, ohne geopolitische Zwänge zu berücksichtigen. Von fremdgesteuerten Akteuren beeinflusste Stimmen verbreiten gezielt Desinformation, um die EU zu spalten, und fordern einen „Frieden“, der faktisch einer Kapitulation gleichkäme. Realpolitische Kritiker warnen vor unkoordinierter Aufrüstung und fordern eine strategisch durchdachte Militärpolitik, liefern jedoch selten konkrete Konzepte. Entscheidend ist allerdings nicht, ob jemand kritisiert, sondern ob er eine realistische Alternative zur Verteidigung Europas aufzeigt – fehlt diese, bleibt die Kritik ideologisch.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSTrump insists annexation of Greenland ‘will happen’ despite Denmark saying it’s ‘not for sale’US-Militärhilfe läuft wieder an - Kiew akzeptiert Waffenruhe30-Tage-Angebot: Putin lehnt Waffenruhe in Ukraine abRussia says no peacekeepers in Ukraine ‘under any conditions’ as Trump reups threat of ‘devastating’ sanctionsTrumps "Quintett der Milliardäre" verliert an den Börsen fast 210 Milliarden DollarVier Billionen Dollar Wertverlust an der US-BörseAktien Trump wird zum Schreckgespenst der AktienmärktePress statement by the President on the defence packageReArm Europe: Von der Leyen skizziert vor Europäischem Rat Plan zur Aufrüstung Europas
    --------  
    19:25
  • #77 – 3 Jahre Krieg, das Recht des Stärkeren und KEIN gerechter Frieden
    Warum gibt es kaum Proteste gegen tägliche Luftangriffe auf Zivilisten, aber Manifeste, die die Unterstützung der Verteidiger ablehnen? Viele Pazifisten scheinen nicht zu erkennen, dass sie damit völkerrechtswidrige Aggression gutheißen. Sie vertrauen darauf, dass ihnen im Ernstfall geholfen würde, während sie anderen die Verteidigung verweigern.Die Ukraine hat durch bewaffnete Verteidigung und Diplomatie überlebt. Wäre sie gewaltfrei geblieben, hätte Russland große Teile des Landes rasch eingenommen. Pazifismus als Ideal bleibt wertvoll, doch in existenziellen Konflikten stößt er an Grenzen. Gewaltfreier Widerstand a la Mahatma Gandhi oder Martin Luther King funktioniert im internen Ringen gegen Ungerechtigkeit, scheitert aber bei militärischer Aggression. In internationalen Konflikten fehlt oft moralischer Druck auf den Angreifer. Friedenspolitik kann Gewaltfreiheit langfristig fördern, aber in akuten Invasionen bleibt Selbstverteidigung die einzige Option, die es zu unterstützen gilt. Demonstrationen für einen gerechten Frieden wären wünschenswert!Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSInstitute for the Study of WarUN-Charta - Vereinte NationenKrieg in der Ukraine: Wer fordert was vor Friedensverhandlungen?„Könnt ihr vergessen“: Trump schließt Nato-Beitritt der Ukraine ausLässt Trump die Ukraine für einen Deal mit Russland fallen?Jetzt will Russland Gebietsabtretungen in Gesprächen erzwingen
    --------  
    18:52
  • #76 – Trumps Dekrete oder flood the zone
    Eine Strategie „Flute den Informationsraum“ kann wie folgt ausschauen: Nutze Twitter/X intensiv, um Nachrichtenzyklen zu dominieren. Durch eine Vielzahl von Tweets, oft kontrovers oder provokativ, wird das Thema der Berichterstattung bestimmt und von negativen Entwicklungen ablenkt. Indem oft mehrere widersprüchliche Positionen eingenommen werden, sorgt man dafür, dass Unterstützer und Gegner sich nie auf eine einheitliche Interpretation der Aussagen einigen können. Das schafft Verwirrung und erschwert eine faktenbasierte Diskussion. Begriffe wie „Fake News“ oder die Angriffe auf traditionelle Medien dienen dazu, etablierte Informationsquellen zu delegitimieren. Gleichzeitig werden alternative Narrative gefördert, die oft auf Spekulationen oder Halbwahrheiten basieren. Man kann neue Kontroversen gezielt auszulösen, um andere, unangenehme Themen aus den Schlagzeilen zu drängen. Die ständige Flut an Meldungen und Themen sorgt dafür, dass Beobachter oder Kritiker ständig reagieren müssen, während die Unterstützer in einer von gesondert geschaffenen Medienrealität bleiben. Bleiben wir wachsam.Sollten Sie Fragen zum konkreten Podcast oder ganz allgemein zum Militär oder zu sicherheitspolitischen Themen haben, schreiben Sie mir bitte ein E-Mail an [email protected]. Gerne komme ich bei der Themenfindung auf ihre Fragen zurück. Herbert Bauer, Generalmajor i.R. und MilitärexperteWEITERFÜHRENDE LINKSTrump-Vize Vance verzichtet auf Treffen mit ScholzMünchner Sicherheitskonferenz"Flood the zone" - Trumps Taktik mit der Info-FlutTrump-Putin call: US relations with Europe will never be the same | CNN PoliticsTrump und Putin stufen Deutschland auf Hofnarren-Status herabTrump administration disbands taskforce targeting Russian oligarchsSteve BannonIsrael-Hamas War: Trump Idea for US Takeover of Gaza Stokes Middle East Tensions - BloombergTrump Urges Trading Ukraine’s Critical Minerals for More U.S. Aid - The New York TimesUSA: Panama beendet Wirtschaftskooperation mit China und geht auf Trump zu
    --------  
    19:15

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik

„Stets bereit“ ist ein militär- und sicherheitspolitischer Podcast von und mit Generalmajor i. R. Herbert Bauer. Ziel des Podcasts ist es, wehr- und sicherheitspolitische Themen allgemein verständlich zu erläutern und einer interessierten Zuhörerschaft wehrpolitisches Hintergrund- und Basiswissen bereitzustellen.
Podcast-Website

Hören Sie Stets bereit - Der Podcast über Militär- und Sicherheitspolitik, OK, America? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/21/2025 - 5:30:35 PM