Umweltbundesamt: 2024 wurden erstmals alle Grenzwerte der EU-Luftqualitäts-Richtlinie eingehalten
Das ist zwar erfreulich, aber die Anstrengungen müssen weiter gehen, denn die Grenzwerte sind über 20 Jahre alt und eigentlich zu hoch (Autorin: Sabine Stöhr)
--------
1:16
Studie: Gletscher schmelzen immer schneller
Seit dem Jahr 2000 haben die Gletscher der Erde 5 % ihres Volumens verloren. Klingt nicht so viel, aber pro Jahr ist das so viel Wasser, wie die Weltbevölkerung in 30 Jahren verbraucht. Sabine Stöhr berichtet
--------
1:05
Vorläufige Einigung: Neue EU-Regeln gegen Lebensmittelverschwendung und Textilabfälle
In der neuen Abfallrichtlinie geht es um einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung und Lebensmitteln. Sobald die Richtlinie final bestätigt ist, haben die EU-Staaten zwei Jahre Zeit sie umzusetzen
--------
1:05
Eine neue Vision für die EU-Landwirtschaft: EU-Agrarkommissar Hansen stellt Zukunftsplan vor
Vor einem Jahr protestierten europaweit Landwirte gegen Bürokratie und Auflagen. Der neue EU-Agrarkommissar will einiges ändern und stellt heute sein Konzept vor. Jakob Mayr mit den Hintergründen
--------
3:21
Wetter-Apps und Winter: Warum klingen Temperaturwarnungen so dramatisch?
Warum gibt es auf dem Handy jetzt Mitteilungen mit dramatisch klingenden Unwetterwarnungen wie „extreme Kältewarnung“ oder „strenger Frost“? Florian Zinner hat nachgefragt