#226 Landleben trifft Schule | Nicole Leitner mit Maria Fanninger
"Wie kommt das Gras in den Burger?" - Nicole Leitner betreibt nicht nur einen Bio-Bauernhof in Salzburg, sondern bringt als Seminarbäuerin auch Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulen. Mit Fragen wie diesen möchte sie in ihren Schul-Workshops Kinder erneut für Lebensmittel und deren Produktion begeistern. Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt sie außerdem über ihren eigenen Legehennenbetrieb und warum sie gerne ihr Wissen rund um unser Essen an die nächste Generation weitergeben möchte. Hör rein, wenn auch du erfahren möchtest, warum Hennen im Winter eine Auszeit brauchen, nur M-Eier industriell gefärbt werden und warum nicht mehr jedes Kind weiß, wie eine Kuh aussieht. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
--------
1:04:07
LIVE-PODCAST | Likes für die Landwirtschaft | Martina Prutsch – mit Hannes Royer
Mit welchen Herausforderungen muss man heutzutage in der Landwirtschaft umgehen? Dieser Frage ging Hannes Royer mit Jungbäuerin Martina Prutsch live beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung am 4. April 2025 nach. Die 25-jährige Steirerin hat die landwirtschaftliche Meisterausbildung absolviert und nimmt als Farmfluencerin knapp 90.000 Menschen auf Social Media mit hinter die Kulissen ihrer Arbeit am elterlichen Schweinebetrieb. Dabei bringt sie ihnen nicht nur die österreichische Lebensmittelproduktion näher, sondern zeigt auch deren Bedeutung auf: „Wir gehen davon aus, dass im Supermarkt eh alles in Hülle und Fülle verfügbar ist. Dabei vergessen wir aber oft, dass dahinter immer ein Landwirt steckt.“ Wenn du wissen willst, was sie davon hält, dass immer weniger Schweinefleisch gegessen wird und warum man die österreichische Landwirtschaft eigentlich sogar als Marke bezeichnen könnte, dann hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.atMit Unterstützung von Bund und Land
--------
23:27
#225 Tierseuchen im Überblick | Ulrich Herzog mit Hannes Royer
Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit – Tierseuchen sorgen aktuell für Schlagzeilen. Wie groß ist die Gefahr? Wie beugt Österreich vor? Und was hat das mit unseren Lebensmitteln zu tun? Ulrich Herzog, Sektionsleiter für Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsministerium, gewährt tiefe Einblicke in die aktuelle Lage und klärt über Maßnahmen für den Ernstfall auf. Mit Hannes Royer spricht er außerdem über die Eigenverantwortung in der Landwirtschaft und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. Hör rein, um zu erfahren, was ein Seuchenteppich ist und warum Österreich teilweise strengere Regelungen als die EU hat.Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land Kapitel:(00:00) - Einleitung(01:04) - Ö3-Podcast-Award(02:33) - Aktuelle Tierseuchen im Überblick(07:40) - Geflügelpest/Vogelgrippe(13:00) - Hinweis auf "Shorts"-Episode zur Vogelgrippe(13:18) - Blauzungenkrankheit(22:05) - Pest der kleinen Wiederkäuer(24:34) -Maul- und Klauenseuche(48:41) - Afrikanische Schweinepest(49:36) - Fazit und Schluss
--------
53:41
#224 Reisebericht China – Essen und Leben | Jakob Jurek mit Hannes Royer
Ein Auslandssemester in China: In dieser Episode führt dich Jakob Jurek nach Chengdu, eine pulsierende 20-Millionen-Menschen-Metropole – auch bekannt als Panda-Hauptstadt. Wie hat der Student der Politikwissenschaften in der Heimat der Sichuan-Küche gelebt – und was hat er gegessen? So viel sei verraten: Brot und Kaffee suchte der 24-Jährige zum Frühstück vergeblich. Jakob erzählt Hannes Royer von seinen kulinarischen Überraschungen, skurrilen Spezialitäten und davon, wie es sich für ihn anfühlte, als Europäer in einer Stadt zu leben, in der es so ganz anders läuft. Doch es geht um mehr als nur Essen: Der ehemalige Veganer teilt seine ganz persönlichen Einblicke in die chinesische Leistungsgesellschaft und berichtet auch von seinem Abstecher nach Tibet. Wenn du wissen willst, was im vermeintlichen „Tofu“ steckte, den Jakob auf seiner Reise aß, hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
--------
1:16:15
#223 Wie schmeckt Wald und Wiese? | Vitus Winkler mit Maria Fanninger
Spitzengastronomie, die die Natur auf den Teller bringt? Für Vitus Winkler ein klares Ja, denn beim Kochen „kannst du ein Walderlebnis schaffen“. Ob mit wilden Kräutern, duftenden Blüten oder sogar Flechten — die Schätze der Natur werden zu den Stars am Teller. Als Vier-Hauben-Koch mit zwei Guide-Michelin-Sternen kennt der Salzburger die Spitzengastronomie genau und befindet: „Es gibt echt keinen cooleren Job, wo du Leute so schnell glücklich machen kannst.“ Genau deshalb fordert er junge, motivierte Talente auf, das Kochhandwerk zu erlernen. Wie es in der Gastronomie um Motivation, Work-Life-Balance und Rollenbilder bestellt ist, erfährst du in dieser Episode. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?
Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen!
Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke.
2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!