Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturAlles anders – Was mein Leben verändert hat
Höre Alles anders – Was mein Leben verändert hat in der App.
Höre Alles anders – Was mein Leben verändert hat in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Podcast Alles anders – Was mein Leben verändert hat
rbb
Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen,...

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • Marina Weisband
    Marina Weisband ist vieles: Aktivistin, Politikerin, Künstlerin – und eine Frau mit einer bewegenden Lebensgeschichte. In dieser Folge von "Alles anders" erzählt Marina Weisband von ihrer Kindheit in der Ukraine, den gesundheitlichen Folgen der Tschernobyl-Katastrophe und der Entscheidung ihrer Familie, als jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland zu emigrieren. Sie spricht über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen, den Moment, in dem sie ihre jüdische Identität bewusst entdeckte, und ihren Weg in die Politik – von der Piratenpartei bis zu den Grünen. Dabei redet sie offen von ihrer Enttäuschung über die Haltung der deutschen Regierung zur Ukraine, über den Überfall der Hamas auf Israel und den Krieg in Gaza. Sie erzählt, wie ihre chronische Krankheit ihren Alltag verändert hat und wie sie gelernt hat, ihre Energie gezielt für das einzusetzen, was wirklich wichtig ist. In dieser Folge geht es um Mut, um den Umgang mit Krisen und darum, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für andere und für die Gesellschaft. Podcast-Tipp: 11 KM - Der Tagesschau-Podcast Journalistinnen und Journalisten aus der ganzen ARD erzählen bei 11KM von ihren Recherchen, und ihr seid mit dabei, am Ort des Geschehens oder beim zentralen Moment der Recherche! https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
    --------  
    1:04:04
  • Jürgen Vogel - Vom Ghettokid zum gefeierten Schauspieler
    Dass Jürgen Vogel zu einem der bekanntesten Schauspieler Deutschlands werden würde, hätte er als Kind niemals gedacht. Aufgewachsen in einer Hamburger Arbeitersiedlung, geprägt von Armut, Gewalt und im Schatten des Rotlichtmilieus, verließ er mit 15 Jahren sein Elternhaus und fand über Umwege den Weg zum Film. Mit seinen Rollen in "Kleine Haie" und "Das Leben ist eine Baustelle" gelang ihm der Durchbruch, für seine eindringliche Darstellung als Vergewaltiger in "Der freie Wille" wurde er mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet. In dem Gespräch mit Jana Simon berichtet Vogel, warum er die Schauspielschule nach einem Tag abbrach, wie er sich auf Rollen vorbereitet und welche Parallelen seine Figuren zu seinem eigenen Leben haben. Jürgen Vogel ist Vater von sieben Kindern von vier Frauen, ob das wirklich immer harmonisch abgeht, warum er Kampfsport betreibt und warum der Schauspieler Richy Müller eine Art Vaterfigur für ihn ist, erzählt er in dieser Folge von "Alles Anders". Ein offenes, inspirierendes Gespräch über Familie, Film und die Suche nach dem eigenen Weg. Und hier noch ein Podcast-Tipp: NDR extra 3 – Bosettis Woche Jeden zweiten Freitag nimmt Satirikerin Sarah Bosetti die Themen der zurückliegenden Woche auseinander, die sie und ihren Gast besonders beschäftigt haben – egal ob Weltpolitik, Promi-Klatsch oder Netzempörung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/  
    --------  
    59:22
  • Christoph Hein - Ein Leben zwischen Literatur, Widerstand und Zeitgeschichte
    Christoph Hein, einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands, erzählt im Gespräch mit Jana Simon über sein bewegtes Leben und Werk. 1944 in Schlesien geboren, erlebte er bereits als Schüler erste Schwierigkeiten. Als Pfarrerssohn wurde ihm der Bildungsweg in der DDR erschwert - und doch gelang es ihm, das Abitur und ein Studium abzuschließen. Mit der Zeit wurde er zu einem gefeierten Schriftsteller und Dramaturgen an der Berliner Volksbühne. Geschickt navigierte er durch ein komplexes Netz aus Zensur und staatlichem Druck. Heute zählen seine Werke zu den wichtigsten Texten der deutschsprachigen Literatur. Seine klare Haltung gegen Zensur, etwa auf dem Schriftstellerkongress 1987, bleibt ein Meilenstein des literarischen Protests. In dieser Episode von "Alles anders" erzählt Christoph Hein von der Stasi, die ihn über einen längeren Zeitraum überwacht hat, von einer lebensprägenden Begegnung, die er lieber nicht gehabt hätte und von einem Anruf, der ihn gerettet hat. Auch was in der Literaturszene ungerecht gelaufen ist nach 1989 und warum Hein nicht Intendant des Deutschen Theaters geworden ist, reflektiert er in diesem tiefgründigen Gespräch. Sein Plädoyer für Literatur und Lesekultur ist heute aktueller denn je. Podcast-Tipp: Eine Stunde reden, Bremen Zwei "Eine Stunde Reden?" steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet – solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio – und dort reden sie. https://www.ardaudiothek.de/sendung/eine-stunde-reden-gespraeche-mit-unbekannten/85114788/
    --------  
    1:05:19
  • Maren Kroymann: Zwischen Humor, Mut und Rebellion
    Was verbindet frivolen Schlager mit Westberlins linker Szene? Und warum muss man sich manchmal Mut antrinken, wenn man über das gleiche Gehalt wie die Männer verhandeln will? Maren Kroymann, eine der schillerndsten Schauspielerinnen und Kabarettistinnen Deutschlands, spricht mit Jana Simon über die Stationen ihres Lebens, die sie zu der gemacht haben, die sie heute ist. Aufgewachsen in einer bürgerlichen Intellektuellen-Familie in Tübingen mit vier Brüdern, erzählt sie, wie sie Feministin wurde - und warum Humor und Musik immer ihre Begleiter waren. Mit ihrer Rolle in "O Gott, Herr Pfarrer" schrieb sie TV-Geschichte. Humor galt im deutschen Fernsehen lange als Männerdomäne. Mit ihrem erfolgreichen ARD Soloprogramm "Nachtschwester Kroymann" bewies sie, dass auch Frauen lustig und radikal zugleich sein können. Als eine der ersten Prominenten bekannte sich Maren Kroymann vor mehr als dreißig Jahren öffentlich zu ihrer Homosexualität. Welche Folgen ihr Coming-out hatte, und was sie heute nicht mehr witzig findet, erzählt sie Jana Simon in diesem Gespräch voller Tiefgang und überraschender Wendungen. Podcast-Tipp: Talk mit Thees, SWR3 Kristian Thees unterhält sich jeden Sonntag sich mit Stars und Promis verschiedener Branchen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-mit-thees/41984574/
    --------  
    59:36
  • Deniz Yücel – Zwischen Journalismus, Gefängnis und dem Kampf für Gerechtigkeit
    Er ist eine der prägnantesten gesellschaftspolitischen Stimmen Deutschlands: Der Journalist und PEN Berlin-Sprecher Deniz Yücel. Bekannt für seinen unerschütterlichen Einsatz für Meinungsfreiheit und Demokratie, hat Yücel immer wieder Unrecht und autoritäre Herrscher scharf kritisiert. Als Türkei-Korrespondent der "Welt", berichtete er regelmäßig über Korruption, Machtmissbrauch und Demokratieabbau in der Türkei. 2017 wurde er schließlich in Istanbul verhaftet und verbrachte ein Jahr im Gefängnis, davon den Großteil in Einzelhaft. Präsident Erdogan beschuldigte ihn als "Terror-Helfer" und "deutschen Agenten". Im Gespräch mit Jana Simon blickt Yücel zurück auf prägende Stationen seines Lebens: seine Jugend in Flörsheim als Kind türkischer Einwanderer, die "Baseballschlägerjahre" nach dem Mauerfall und seine Auseinandersetzungen mit Neonazis in den 1990er Jahren. Doch es geht nicht nur um Widerstand. Yücel berichtet von der überwältigenden Solidarität der "Free Deniz"-Bewegung, die maßgeblich zu seiner Freilassung beitrug und davon, warum es manchmal besser ist, eine Nervensäge zu sein und seinen eigenen Prinzipien treu zu bleiben. Podcast-Tipp: Medienmagazin vom rbb https://www.radioeins.de/archiv/podcast/medienmagazin.html
    --------  
    1:19:55

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Alles anders – Was mein Leben verändert hat

Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre? Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinnern sich die Gesprächspartner:innen an die entscheidenden Ereignisse ihres Lebens. Wie ging es nach diesen Erlebnissen weiter? Und was können die Gäste den Hörer:innen mit auf den Weg geben, wenn sie sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden? In "Alles anders" zeigen sich die Gäste von ihrer unmaskierten, nachdenklichen Seite – ohne dabei den Humor zu verlieren.
Podcast-Website

Hören Sie Alles anders – Was mein Leben verändert hat, Philosophieren mit: Hirn und Amir und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Alles anders – Was mein Leben verändert hat: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 5:31:56 PM