Mari Lang porträtiert Menschen jüngerer Generationen, die sich mit den großen Themen unserer Zeit auseinandersetzten wie Klimawandel, Digitalisierung, Gleichber...
Tabuthemen mit Leichtigkeit angehen - das ist das erklärte Ziel der Content-Creatorin Verena Titze. Die 39-jährige ehemalige PR-Managerin schlitterte im Zuge der Corona-Pandemie in ein schweres Burnout und musste sich eine Alkoholsucht eingestehen. Nach mehreren Therapien und einem stationären Entzug hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, über Alkoholsucht und Burnout aufzuklären - immerhin sind über 40% der ÖsterreicherInnen Burnout-gefährdet. Mit Humor! Titzes Kabarettprogramm "Erfolgreich ins Burnout" feierte Anfang November Premiere, und auch im Podcast "Musalek und Titze - Im Rausch des Lebens", gemeinsam mit dem Suchtexperten und Psychiater Prof. Dr. Michael Musalek, lässt Titze die Leichtigkeit nicht zu kurz kommen. Mari Lang spricht mit der jungen Wienerin darüber, wie sie Menschen inspirieren möchte und wie der Umgang mit Alkohol in unserer Gesellschaft besser gelingen kann.Eine Eigenproduktion des ORF. Gesendet in Ö1 am 15.12.2024.
--------
21:29
Tristan Horx - Zukunftsforscher und wütender Optimist
Tristan Horx kann fast nicht anders, als sich mit der Zukunft zu beschäftigen. Immerhin wurde er in eine Familie von Zukunftsforschern hineingeboren. Matthias Horx, der einen der einflussreichsten Think-Tanks der europäischen Zukunfts- und Trendforschung betreibt, ist sein Vater. Tristan Horx geht jedoch beharrlich seinen eigenen Weg, setzt auf Themen, die vor allem die Generationen X, Y und Z betreffen: Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit. "Doch es klappt nur, wenn alle mitmachen." Deshalb arbeitet der 30-Jährige daran generationsübergreifende Zukunftsvisionen zu schaffen und nutzt seine Wut dafür Optimismus zu verbreiten und neue positive Wege aufzuzeigen.Mari Lang besucht den 30-Jährigen im "Future Evolution House" und erfährt, warum Horx das Bühnenadrenalin für sein Wohlbefinden braucht und ob es ein Segen oder ein Fluch ist, der Sohn eines der bekanntesten Zukunftsforscher zu sein.Eine Eigenproduktion des ORF. Gesendet in Ö1 am 15.12.2024.
--------
27:00
Daniela Ullrich - Wechseljahre Aktivistin
Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen: Das ist das weit verbreitete Bild der Wechseljahre der Frau. An Glück lässt diese Beschreibung eher weniger denken - und das möchte die 49-jährige Linzerin Daniela Ullrich mit ihrem Podcast "Menomio" ändern. Denn die sogenannte Menopause ist einerseits kaum erforscht, andererseits mit vielen negativen Zuschreibungen behaftet.Zum Thema kam Ullrich, die mehr als 25 Jahre als Journalistin in diversen Medienhäusern gearbeitet hat, über die Veränderungen im eigenen Körper. Die Idee zu einem eigenen Podcast war schnell geboren, denn schon lange war die Oberösterreicherin auf der Suche nach mehr Sinn und Tiefgang im Job.Mari Lang besucht die Mutter einer Tochter in ihrem Podcast-Studio in Linz und erfährt, was sie antreibt, welche Visionen sie in Bezug auf die Wechseljahre hat und welche Rolle Verabschiedungen in ihrem Leben spielen.Eine Eigenproduktion des ORF. Gesendet in Ö1 am 17.11.2024.
--------
22:18
Daniel Dörfler - Geborener Bio-Bauer
"Obwohl ich als Bio-Bauer geboren wurde, hatte ich gar nicht vor, einer zu werden", sagt Daniel Dörfler, der in der fünften Generation, einen Bio-Bauernhof in Arndorf in Kärnten führt. Seit 1986 wird der "Blasehof", der sich auf Getreide und Erdbeeren spezialisiert hat, biologisch bewirtschaftet und die Familie zählt somit zu den Bio-Pionieren in Kärnten.Nach dem frühen Tod des Vaters, der unter anderem Vollblut-Araberpferde züchtete, wurde Dörfler erstmal ins kalte Wasser gestoßen. Seine Rolle als Landwirt musste er erst nach und nach finden. Genauso wie seine Rolle als Mann und Vater dreier Kinder, die er immer wieder zu adaptieren sucht. Erst kürzlich ist der 45-Jährige von einer Visionssuche zurückgekehrt: vier Tage und Nächte alleine und fastend an einem selbst gewählten Platz in der Natur. Was er dabei erlebt hat, erfährt Mari Lang inmitten einer Pferdeherde, die eine große Rolle in Dörflers Leben spielt.Eine Eigenproduktion des ORF. Gesendet in Ö1 am 17.11.2024.
--------
25:44
Moriz Piffl-Percevic - Geschäftskonzeptentwickler
Genie und Wahnsinn liegen bei Moriz Piffl-Percevic nah beieinander. Das zumindest sagen Freunde über den 45-jährigen Gründer und Ideengeber des sozialen Unternehmens "Vollpension", das Kuchen gegen Altersarmut und für Generationendialog anbietet. Weil der gebürtige Grazer die saftigen Kuchen seiner Großmutter vermisste, kam es 2012 zum ersten "Vollpension"-Pop Up. Daraus entwickelte sich rasch ein erfolgreiches Kaffeehaus mit mittlerweile zwei Standorten in Wien. Aber schon davor hat der gebürtige Grazer die unterschiedlichsten Projekte im In- und Ausland umgesetzt - von einer Ökojeans-Schneiderei bis zu einem Heurigen.Mari Lang besucht den Geschäftskonzepteentwickler in einem der "Vollpension"-Cafés und erfährt, warum er niemals als Angestellter arbeiten könnte, wo er Inspiration für seine unzähligen Projekte bekommt und warum ein Kuchenstück die Welt ein kleines bisschen besser machen kann.Eine Eigenproduktion des ORF. Gesendet in Ö1 am 27.10.2024.
Mari Lang porträtiert Menschen jüngerer Generationen, die sich mit den großen Themen unserer Zeit auseinandersetzten wie Klimawandel, Digitalisierung, Gleichberechtigung, Globalisierung, u.v.m.. "Menschenbilder mittendrin" ist damit immer auch eine Momentaufnahme der Gegenwart.