Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturDieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
Höre Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter in der App.
Höre Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Podcast Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
Podimo & Philipp Fleiter
In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfa...

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • "Als Priester mit der Kirche brechen" mit Thomas Laufmöller
    Der Weg nach seinem Theologiestudium ist für Thomas Laufmöller klar: Im Mai 1994 findet seine Priesterweihe statt. Dass ihm ausgerechnet das Gehorsamkeitsgelübde, welches er an diesem Tag ablegt, später ungeheure Gewissensbisse bereitet, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Jahrelang wirkte Thomas in der St.-Stephanus-Gemeinde in Münster, (Schul-) Seelsorge und Gemeindearbeit sind seine Berufung. Doch die Konsequenzen der landesweit steigenden Kirchenaustritte treffen auch ihn: Im Oktober 2020 informiert man Thomas über seine Versetzung und die Zusammenlegung der St.-Stephanus-Gemeinde. Binnen zwei Wochen soll er außerdem das Pfarrhaus räumen. Seine Versetzung, die der Gemeinde lediglich in einem Bischofsbrief bekanntgegeben wird, wird von großen Protesten begleitet. Knapp drei Jahre später folgt der endgültige Bruch: Man entzieht ihm seine letzte große Herzensaufgabe, die Schulseelsorge. Infolgedessen bittet Thomas den amtshabenden Bischof um die Entpflichtung aus seinem Priesteramt. Dieser Schritt wird ohne große Regung zur Kenntnis genommen, was Thomas noch einmal in seiner Entscheidung bestärkt. Sein Glaube an Gott bleibt unerschütterlich – nur an die Institution glaubt er nicht mehr.Heute ist Thomas freiberuflicher Seelsorger. Einmal im Monat hält er freie Gottesdienste, die rege besucht werden – sein „persönliches Erntedank“, sagt er und meint damit die vielen Freundschaften und Bekanntschaften, die er über die Jahre in seinem Amt aufgebaut hat.Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:10:54
  • "In den Fängen der Zeugen Jehovas" mit Elena Belperio
    Content Warnung: In dieser werden Folge werden sexualisierte Gewalt an Kindern und ein Suizidversuch geschildert.Elena Belperio wächst in der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas auf. Obwohl ihre Kindheit von sehr strikten religiösen Regeln geprägt ist, empfindet Elena sie insgesamt als glücklich. Sie hat ein liebevolles Verhältnis zu ihren Eltern und ihrem Bruder, doch als sie etwa fünf Jahre alt ist, wird sie vom Sohn einer befreundeten Familie missbraucht. Die Aufarbeitung und Aufklärung dieses Falls führt Jahre später zu ihrem zweiten Ausschluss aus der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas. Im Laufe der Jahre, insbesondere während ihrer Pubertät, beginnt Elena, an ihrer Gemeinschaft zu zweifeln. Sie beneidet die sogenannten "Weltmenschen“ um deren Freiheiten und Freundschaften. Als sie sich schließlich zum ersten Mal verliebt, fühlt sie sich verpflichtet, den Ältesten davon zu berichten. Sie hofft auf Verständnis und Wohlwollen, obwohl sie weiß, dass viele Jugendliche bei den Zeugen Jehovas ihre Beziehungen mit „Weltlichen“ lieber geheim halten. Doch entgegen ihrer Erwartungen wird sie daraufhin aus der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas ausgeschlossen.Das Leben außerhalb der Gemeinschaft überfordert Elena völlig. Sie leidet unter tiefer Einsamkeit und steht schließlich kurz vor einem Suizidversuch, der glücklicherweise verhindert wird. In der geschlossenen Einrichtung, in die sie daraufhin eingewiesen wird, fühlt sie sich erstmals wieder gut aufgehoben und umsorgt. Dennoch kehrt sie anschließend aus Hilflosigkeit gegenüber ihrem neuen Leben zur Gemeinschaft der Zeugen Jehovas zurück.Die Wiederaufnahme zieht sich über mehrere Monate hin und erfordert zahlreiche absurde Formalitäten. Bis dahin begegnen ihr die anderen Mitglieder mit sozialer Ächtung und nehmen von ihr Abstand. Als sie den Missbrauch in ihrer Jugend innerhalb der Gemeinschaft anspricht und aufarbeiten will, wird sie erneut ausgeschlossen. Nach ihrem zweiten Ausschluss aus der Gemeinschaft wird Elena erneut von der Realität überwältigt. Doch dank einer Therapie findet sie Halt und entwickelt eine völlig neue Lebensfreude. Heute möchte sie vor allem eine Stimme für Betroffene sein. Sie studiert Sozialpädagogik und träumt davon, eines Tages eine Jugendeinrichtung zu leiten – um Jugendliche so aufzufangen, wie sie es damals gebraucht hätte.Ihr findet Elena auf Instagram @elenabelperioFalls ihr noch mehr über sie erfahren möchtet, könnt ihr einen Artikel über ihre Geschichte lesen: https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/osnabrueckerin-ueber-ausstieg-und-missbrauch-bei-den-zeugen-jehovas-44536630Du möchtest aus einer Sekte aussteigen oder hast Suizidgedanken? Es gibt Menschen und Anlaufstellen, die dir helfen können. Bitte wende dich an eine Beratungsstelle oder ruf eine Krisenhotline an.Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen: https://zebra-bw.com/unser-angebot/Sekteninfo NRW: https://sekten-info-nrw.de/ueber-uns/kontaktIn dringenden Fällen wende dich bitte an die Telefonseelsorge: 0800/111 0 111Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:32:29
  • "Jüdisch im Nachkriegsdeutschland" mit Joachim Benclowitz
    Joachim wird 1956 in eine jüdische Familie geboren, elf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Sein Vater und Großvater haben mehrere Konzentrationslager überlebt – weitere Angehörige wurden vergast. Über die Kriegszeit wird in Joachims Elternhaus geschwiegen. Eine prägende Kindheitserinnerung von Joachim ist eine Schuhschachtel voller Tabletten, die sein Vater täglich einnahm.Joachim wurde streng jüdisch-orthodox erzogen, denn sein Vater bereute, dass er nach dem Krieg im Land der Täter geblieben ist. Für seine Kinder sieht er ein anderes Leben vor – doch die damit verbundene Erwartungshaltung möchte Joachim nicht erfüllen. Er rebelliert, probiert sich aus und heiratet schließlich Britta, eine Nicht-Jüdin. Joachims Eltern kommen nicht zu dieser Hochzeit.Postum hat sich Joachims Verhältnis zu seinem Vater verändert. 2011 findet er ein Gutachten, das für den Antrag auf Wiedergutmachungsrente seines Vaters ausgestellt wurde und Joachim die Leidensgeschichte seines Vaters im vollen Ausmaß offenbart, den Grund für all die Tabletten. Heute empfindet er Respekt und Bewunderung gegenüber dem, was sein Vater durchgestanden hat. In dem autobiografischen Roman „Herup vom Tisch und Lechaim“ hat Joachim die Geschichte seiner Familie festgehalten.Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    52:42
  • "Demenz – wenn ein geliebter Mensch langsam verschwindet" mit Friederike
    Am ersten April 2019 erhalten Friederike und ihr Mann Marc seine Diagnose: Alzheimer. Marc ist gerade mal Mitte 50. Erste Anzeichen für die Erkrankung gab es bereits mehrere Monate im Voraus. Ein Blackout an der Supermarktkasse war der ausschlaggebende Moment, einen Termin beim Neurologen zu vereinbaren – hier bringen ein auffälliger Gedächtnistest und anschließende Untersuchungen die traurige Gewissheit.Friederike arbeitet sich akribisch in die aktuelle Forschung ein, um sich auf die neue Lebenssituation einzustellen: Nach einem Besuch in einem Workshop stellen die beiden zum Beispiel ihre Ernährung um. Was zunächst Hoffnung gibt, kann die Krankheit aber nicht aufhalten. Die Rückschläge kommen nach und nach. Denn Demenz entwickelt sich nicht langsam fortlaufend, sondern immer wieder sprunghaft.Es ist schmerzhaft mit anzusehen, wenn geliebte Menschen frustriert über ihre eigenen nachlassenden Fähigkeiten sind. Friederike weiß, dass man Demenzerkrankten Bestärkung entgegenbringen und ihnen ihre Souveränität nicht absprechen soll – aber das kann sie nicht immer. Nicht, wenn sie das x-te Mal in einer Nacht ihrem Mann im Badezimmer hinterherwischt. Die Entscheidung, sich professionelle Hilfe zu holen, erweist sich im Nachhinein nicht nur als notwendig, sondern auch längst überfällig und als eine große Erleichterung, weil sie Friederike insbesondere nachts wieder die Möglichkeit gibt, ihre Kräfte für den nächsten Tag aufzutanken.Bis heute hat Friederike ihre Liebe zu Marc nie angezweifelt. Natürlich wünscht sie sich ihren gesunden Mann zurück, aber die Krankheit hat sie auch viel gelehrt: Dankbarkeit für kleine Momente, das Hier und Jetzt zu nutzen und zu genießen.Bleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram:@philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    1:15:35
  • "Revolution des deutschen Schulsystems" mit Bob Blume
    Bob Blume, auf Instagram bekannt als @netzlehrer, ist Gymnasiallehrer, Autor, Blogger und hat die Mission, Bildung gerechter und zeitgemäßer zu gestalten. In dieser Folge spricht er mit Philipp offen über die Herausforderungen seines Referendariats – eine Zeit, die für ihn von Zerrissenheit geprägt war. Das Aufeinanderprallen der theoretischen Vorgaben und Realität bedeutete für ihn persönlich bereits nach nur zwei Wochen einen Crash. Infolgedessen hat er begonnen die Paradoxien des Lehralltags zu hinterfragen, niederzuschreiben und zu veröffentlichen. Die Reaktionen auf Bobs Texte sind zwiegespalten: Von Applaus für seine progressive Haltung, über Profilierungsvorwürfe bis hin zu Morddrohungen.Bob selbst war Schüler an einer Waldorfschule und bezeichnet sich selbst als zufriedenen Endkunden. Er hat Schule nie mit Gedanken, wie „was kriege ich dafür, wenn ich XY mache“ verbunden, sondern mit aufrichtigem Interesse und Freude an Dingen, die er machen durfte. Dass er sich nach dem Abitur für ein Germanistikstudium entschied, ohne zu wissen, was Subjekt, Prädikat und Objekt sind und dass es schließlich auf Lehramt hinauslief, war ebenfalls von einem spontanen Interesse an der Herausforderung bestimmt.Heute hat Bob seinen Anspruch, jede Schulstunde als Einser-Lehrprobe zu halten, abgelegt. Im Rahmen der Möglichkeiten versucht er, seinen Schülerinnen möglichst viel Gestaltungsfreiraum zu geben und nur Aufgaben und Anforderungen zu stellen, die jeder gleich gut lösen kann – unabhängig von der sozialen Herkunft und technischer Versiertheit. Denn Bob sieht zum einen große Fehlentscheidungen in der Priorisierung der finanziellen Mittel für unser Bildungssystem als problematisch, zum anderen eine Revolution durch Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer, auf die es aufzuspringen gilt.Mehr zu Bob und seiner Mission auf seinem Instagram-Account: @netzlehrerBleib auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiterDieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo.Neue Folgen alle 14 Tage montags überall, wo es Podcasts gibt.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
    --------  
    56:51

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

In jedem Leben gibt es einen Moment, der alles verändert. Wahrscheinlich weißt du in dem Augenblick gar nicht nicht, wie sehr diese Entscheidung oder diese Erfahrung deinen weiteren Weg beeinflusst: Vielleicht bist du gerade in einer schweren Krise, du erlebst plötzlich und völlig unvorbereitet einen Schicksalsschlag oder du triffst endlich die Entscheidung, über die du schon seit Monaten nachdenkst. Um genau diesen Augenblick geht es in “Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter”.Der Journalist und Podcaster spricht mit seinen Gästen über genau diese Momente in ihrem Leben, die alles verändert haben: Dieser eine Moment, der prägend war und einen tiefen Einblick in die menschliche Seele zulässt.Jede Folge beweist menschliche Widerstandskraft, Mut oder die Fähigkeit, in den dunkelsten Zeiten Licht zu finden.Von Krankheit, Verlust, Trauer und Schmerz bis hin zu Lieben, Leben, sich selbst finden und tiefem inneren Frieden."Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" erzählt Realitäten, die berühren, inspirieren, zum Nachdenken anregen und Hoffnung machen.Philipp schafft es mit seiner emphatischen und respektvollen Art, den ganz unterschiedlichen Hintergründen seiner Gäste Raum zu geben. Er will verstehen, wie es ihnen gelingt, widrige Lebensumstände zu bewältigen und sogar daran zu wachsen. Dafür stellt er die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt. "Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter" kombiniert die Erfahrungen seiner Gäste mit Erkenntnissen, die über individuelle Erlebnisse hinausgehen. In jeder Folge beleuchtet Philipp Facetten, die uns verstehen und lernen lassen, wie wir mit den kleinen und großen Fragen unserer Gesellschaft umgehen können. So bekommen wir zu einem mitreißenden Interview nicht nur neue Blickwinkel geboten, sondern können ganz nebenbei auch einiges für unseren Alltag aus der Psychologie mitnehmen. Seid bereit für ganz viel Herz, Kopf und einzigartige Lebensrealitäten – denn manchmal kann dieser eine Moment alles verändern.Philipps erster Podcast „Verbrechen von Nebenan“ ging schnell durch die Decke und ist bis heute eines der erfolgreichsten Podcast-Formate Deutschlands. Es folgten eine eigene Fernsehshow, zwei Podcast begleitende Spiegel-Bestseller und eine ausverkaufte Podcast-Livetour.Mit „Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter“ startet er ein neues Podcast-Interview-Format als absolutes Herzensprojekt.Immer auf dem Laufenden bleiben über Philipp und seine Projekte auf Instagram: @philippfleiter Dieser Podcast erscheint jeden zweiten Montag bei Podimo und allen gängigen Podcastplattformen und ist eine Produktion von Philipp Fleiter & WeMynd im Auftrag von Podimo.Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMyndAbonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast-Website

Hören Sie Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter, Hoss & Hopf und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 12:36:32 AM