Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftEs zwitscheret dihei

Es zwitscheret dihei

vogelwarte.ch
Es zwitscheret dihei
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 14
  • Besenderung von Rotmilanen
    In der Schweiz brüten rund 10 % der weltweiten Brutpopulation des Rotmilans. Seit 1970 hat der Rotmilan den Norden der Schweiz mit beträchtlicher Geschwindigkeit wiederbesiedelt. Um diese Ausbreitung und die Raumnutzung des Rotmilans besser zu verstehen, wurden seit 2015 rund 450 Jung- und 70 Altvögel wurden mit solarbetriebenen GPS-Sendern ausgestattet. Patrick Scherler, Forschender bei der Vogelwarte, erklärt warum dieses Projekt wichtig ist, und wie die Daten uns wichtige Informationen über die Rotmilane und deren Schutz geben können. Mehr Informationenwww.vogelwarte.ch
    --------  
    15:16
  • Rebbau in Vétroz
    In Vétroz im Kanton Wallis hat die schweizerische Vogelwarte Rebberge gekauft und verwandelt sie in ökologisch wertvolle Biotope. Die Rebstöcke werden durch Obstbäume und Sträucher ersetzt. Franz Steffen, Projektleiter an der Vogelwarte, und Violaine Leyat von Wirtschaft & Ökologie(SWO), erklären uns was nötig ist, um diese Parzellen zu attraktiven Lebensräume für die lokale Fauna zu machen.  Das Ergebnis ist eine Landschaft mit vielfältigen Elementen, die Vögeln, Reptilien und Insekten gleichermassen gefallen wird.Mehr Informationenwww.vogelwarte.ch
    --------  
    17:35
  • Vogel gefunden ?
    Einen verletzten oder Jungvogel gefunden? Unseren Podcast über  die Wildvogel-Pflegestation bei der Schweizerischen Vogelwarte geht es darum, was zu tun ist, wenn wir junge oder verletzte Vögel finden. Tierärztin Prisca Mattmann erklärt, wie wir wissen, ob ein Vogel Hilfe braucht, wie wir einen Vogel transportieren sollen und worauf wir sonst noch unbedingt achten sollen. In diesem Podcast gibt es ganz praktische Tipps, wie wir verletzte oder Jungvögel helfen können. Viel Spass beim Zuhören!***PflegestationenVerletzte und kranke Vögel, aber auch Jungvögel gehören in die Hände von Fachleuten! Die Schweizerische Vogelwarte betreibt eine Pflegestation. In der ganzen Schweiz gibt es um die 60 Pflegestationen. Wir helfen Ihnen gerne, Jungvögel oder verletzte Vögel an eine Pflegestation in Ihrer Nähe zu vermitteln.Schweizerische Vogelwarte SempachTel. 041 462 97 00 (Mo–Fr 08.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr)Für Notfälle sind wir an Wochenenden und Feiertagen von 09.00–12.00 Uhr und von 13.30–17.00 Uhr erreichbar unter Tel. +41 41 462 99 99. www.vogelwarte.ch/pflegestation 
    --------  
    14:26
  • Der Kiebitz
    Der Kiebitz ist aus vielerlei Gründen ein aussergewöhnlicher Vogel: Mit seiner Federhaube und seinem schillernden Gefieder ist er wunderschön anzusehen, und während der Balz vollführen die Männchen akrobatische Flugmanöver, bei denen sie intensiv rufen. Dieses “kjuj-wit” gab dem Kiebitz  seinen deutschen Namen. Auch Simon Hohl, Kiebitz-Experte an der Schweizerischen Vogelwarte, ist immer wieder von diesem Flugakrobaten fasziniert. Im Podcast erzählt er, was die Vogelwarte unternimmt, um den Kiebitz zu fördern, und zeigt die Erfolge nach über 25 Jahren ökologischer Aufwertung im Wauwilermoos auf.www.vogelwarte.ch/kiebitz
    --------  
    14:25
  • Der Flussuferläufer
    Wie es der Name schon andeutet, lebt der Flussuferläufer hauptsächlich an Flüssen. Wichtig für ihn sind Kies- und Sandbänke, wie sie an naturnahen frei fliessenden Gewässern auftreten. Leider ist dieser Lebensraum aufgrund von künstlichen Uferbefestigungen, Staustufen und Begradigungen selten geworden, und noch vorhandene Kiesbänke werden oft von Erholungssuchenden beansprucht. Matthias Vögeli, Flussuferläufer-Experte an der Schweizerischen Vogelwarte, erklärt in diesem Podcast, mit welchen Massnahmen ein Zusammenleben zwischen Mensch und Flussuferläufer möglich ist. Er lässt uns an seiner Faszination für diese Vogelart teilhaben und berichtet mehr über ihre Bedürfnisse und Förderungserfolge.www.vogelwarte.ch/flussuferlaeufer
    --------  
    12:37

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Es zwitscheret dihei

Wie spürt die Schleiereule ihre Beute auf? Was macht der Mauersegler bei schlechtem Wetter? Warum wird der Weissstorch mit dem Frühling in Verbindung gebracht? Die neue Podcast-Reihe 'Es zwitscheret dihei' lässt Sie in die Welt einzelner Vogelarten eintauchen und diese in einem anderen Licht erscheinen. Expertinnen und Experten der Schweizerischen Vogelwarte berichten von ihren Erfahrungen in der Erforschung, beim Schutz und bei der Förderung der Vögel und erzählen Faszinierendes über die Lebensweise der verschiedenen Vogelarten.
Podcast-Website

Hören Sie Es zwitscheret dihei, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/28/2025 - 6:11:52 PM