Wenn eine Person regungslos auf dem Boden liegend vorgefunden wird, zählt jede Sekunde. Umso wichtiger ist es, dass Ersthelfende sofort handeln. Nur so können bleibende Schäden bei betroffenen Personen bestmöglich verringert werden. Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) am Universitätsklinikum St. Pölten, Patrick Pernerstorfer, Stationsleiter auf der Intensivstation IBS2, und Markus Korntheuer, stellvertretender Stationsleiter der IBS1, sind in der 34. Episode unseres Podcasts zu Gast und sprechen über die richtigen Handgriffe bei Wiederbelebungsmaßnahmen. Sie kennen auch die neuesten Reanimationsleitlinien, weil sie ausgebildete ERC-(European Resuscitation Council)-Instruktoren sind.
Wichtiger Hinweis: Diese Podcast-Folge ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs!
+++ Das European Resuscitation Council (ERC) ist eine Gruppe von Expertinnen und Experten, die sich mit den Fragen der Reanimation beschäftigen; weiterführende Infos unter: https://www.erc.edu
+++ Themenvorschläge, Anregungen und Rückmeldungen schreiben Sie bitte an:
[email protected]
=======================
+++ So machen Sie die Herzdruckmassage richtig: https://vimeo.com/1062376827/b4938371d2
+++ So funktioniert der Heimlich-Handgriff: https://vimeo.com/1062379058/8795842df9
+++ So machen Sie die stabile Seitenlage richtig: https://vimeo.com/1063541416/033fdbcf02
+++ Erste-Hilfe-Kurse finden Sie beim Roten Kreuz Niederösterreich unter: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/kurse
+++ Erste-Hilfe-Kurse beim Samariterbund erfahren Sie unter: https://academy.samariterbund.net
+++ Öffentlich zugängliche Defibrillatoren in Ihrer Nähe finden Sie auf folgender Website: https://www.puls.at/projekte/definetzwerk-oesterreich
+++ Rhythmusgeber für eine optimale Herzdruckmassage: „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees und „Radetzky-Marsch“ von Johann Strauß haben ein Tempo von 100 bis 120 Schläge pro Minute. Beide Stücke (auf Youtube zu finden) sind eine Orientierungshilfe für den empfohlenen Rhythmus bei einer Reanimation.