Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessDas Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
Höre Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten in der App.
Höre Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Podcast Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten
Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliv...

Verfügbare Folgen

5 von 31
  • #30 So wird das Herz wieder gesund
    Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann leitet seit knapp einem Jahr die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Der 41-jährige gebürtige Tiroler spricht in unserer 30. Episode über die Unterschiede zwischen Kardiologie und Herzchirurgie, erklärt verschiedene Herzkrankheiten, skizziert den Ablauf einer lebensnotwendigen Herzoperation und gibt Ratschläge, wie man präventiv sein Herz gesund hält. +++ Weitere Informationen über Dominik Wiedemann lesen Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp_wiedemann +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: [email protected]
    --------  
    53:43
  • #29 Wie kommen Gefühle in den Körper?
    „Alles, was wir spüren und fühlen, ist wahr“, sagt Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten in der 29. Folge unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“. Er ist unser erster Gast im Jahr 2025, skizziert Unterschiede zwischen Neurologie und Psychiatrie und spricht über Symptome wie Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen, Sprech- oder Gedächtnisstörungen und Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Hirnblutung oder Hirntumor. Eines seiner Spezialgebiete ist auch die Neuro-Psychosomatik, bei der es um Angststörungen, Depressionen oder Funktionsstörungen geht. Neuhauser hilft Patientinnen und Patienten bei der Interpretation von (möglicherweise) beunruhigenden körperlichen Phänomenen. In unserer Podcast-Folge lüftet er auch ein kleines Geheimnis. Er verrät, wofür das M. in seinem Namen steht. +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: [email protected]
    --------  
    55:42
  • #28 Was gegen die Einsamkeit hilft
    Niemand möchte zu Weihnachten alleine sein. Die besinnlichen Festtage sind eine Zeit, die man gerne mit seinen Liebsten verbringen möchte. Entweder mit der Familie, den Partnern oder Freunden. Aber was ist, wenn man alleine ist und sich einsam fühlt? Was kann man unternehmen, damit die soziale Isolation nicht zum Problem mit Folgen wird? Diesmal hat sich Peter Redl-Lenk für die 28. Episode kurz vor Weihnachten nicht nur Gäste aus der Psychiatrischen Tagesklinik am Universitätsklinikum St. Pölten, sondern mit DGKP Kerstin Sommer, BSc MSc auch eine "Aushilfshosterin" eingeladen: Gemeinsam mit der diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Pfleger, klinischen Psychologin Mag.a Anna-Maria Berland-Wittmann und Sozialarbeiterin Martina Bachmann wollen Kerstin und Peter herausfinden, wie es gelingt, während der Weihnachtsfeiertage und auch danach eine angenehme Zeit zu verbringen. +++ Die Telefonseelsorge ist als vertraulicher Notrufdienst unter der kostenlosen Rufnummer 142 rund um die Uhr erreichbar. +++ Eine telefonische Anlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen ist die Ö3-Kummernummer: Täglich von 16 bis 24 Uhr unter 116 123 erreichbar - Infos auch im Internet unter: http://oe3.orf.at/kummernummer +++ Beratung für Kinder und Jugendliche - jederzeit - anonym - kostenlos: "Rat auf Draht": 147 - Infos auch im Internet: https://www.rataufdraht.at +++ Weiterführende Infos zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in den NÖ Kliniken und Pflegezentren finden Sie unter: https://ehrenamt.noe-lga.at +++ "Plattform gegen Einsamkeit" bietet Infos zu diversen Angeboten in Niederösterreich: https://bit.ly/gegen-einsamkeit +++ Selbsthilfegruppe im Dunkelsteinerwald zum Thema "Einsamkeit vorbeugen": https://bit.ly/selbsthilfegruppe-dsw +++ Besuchsdienste in Niederösterreich - aufgelistet nach Bezirken: https://bit.ly/besuchsdienste-noe +++ Zeitpolster, Zeit schenken: https://www.zeitpolster.com +++ Zeit zum Plaudern (nicht für Notfälle): https://plaudernetz.at
    --------  
    44:17
  • #27 Therapie für die Lachmuskeln
    Seit einem Jahr bietet unser Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ viele spannende und interessante Einblicke in das Gesundheitswesen. Dieses Jubiläum nehmen Oliver und Peter zum Anlass, um in der 27. Folge die Lachmuskeln zu trainieren. Die beiden Cliniclowns Dr. Trude Trüdchen alias Ursula Kastner und Dr. Ronaldo Eusebio Spritzlnotschnig alias Mag. Klaus Schaurhofer sind zu Gast, sprechen über ihre Erfahrungen und kümmern sich um viele humorvolle Momente. Sie besuchen regelmäßig die Kinderstation am Universitätsklinikum St. Pölten und schenken sowohl den jüngsten, als auch den älteren Patientinnen und Patienten mit ihren Visiten gute Laune, Hoffnung und Zuversicht. +++ Weiterführende Informationen zu den Cliniclowns finden Sie im Internet unter: www.cliniclowns.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wissenswertes über das Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Anregungen, Feedback oder Themenvorschläge schreiben Sie an: [email protected]
    --------  
    48:12
  • #26 Wann sollte Man(n) zur Vorsorge?
    Bevor der diesjährige „Movember“ endet, widmet sich auch unser Podcast dem Thema Männergesundheit. Movember ist eine Wortkreation aus „moustache“ (Schnurrbart) und „November“ – er soll das männliche Geschlecht darauf aufmerksam machen, mehr auf die Gesundheit zu achten. Oliver und Peter haben Prim. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Harun Fajkovic, MSc F.E.B.U. zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie wichtig vor allem bei jungen Männern Hoden- oder Prostatakrebs-Vorsorge ist. Der Urologe beschreibt mehrere Indikatoren, wie man schon zu Hause mögliche Anzeichen für Erkrankungen erkennt. Er beantwortet auch Fragen wie zum Beispiel: Warum benötigen Frauen genauso wie Männer urologische Untersuchungen? +++ Weiterführende Informationen zum Thema „Movember“ und Männergesundheit finden Sie unter: https://eu.movember.com +++ Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge schreiben Sie an: [email protected]
    --------  
    46:40

Weitere Gesundheit und Fitness PodcastsWeitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren. Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Technik: Thomas Wallner Redaktion: Jürgen Zahrl Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, Der 6-Minuten-Podcast – Hör dich glücklich! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.5.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/3/2025 - 6:40:21 AM