Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre ÖAZ im Ohr in der App.
Höre ÖAZ im Ohr in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

ÖAZ im Ohr

Podcast ÖAZ im Ohr
ÖAZ-Redaktion
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal...

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • #09 Kinderwunsch & Reproduktionsmedizin
    Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge gibt uns Univ.-Prof. Dr. Heinz Strohmer spannende Einblicke in moderne Kinderwunschbehandlungen. Der renommierte Reproduktionsexperte erklärt, welche Lifestyle-Faktoren die Fruchtbarkeit beeinflussen, wann medizinische Unterstützung sinnvoll ist und warum der Kinderwunsch längst nicht mehr nur ein Frauenthema ist. Mehr zum Inhalt finden Sie in den Kapitelmarken. Ein vollständiges Transkript zu dieser Folge finden Sie auf der ÖAZ.at Webseite unter Podcast. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
    --------  
    46:59
  • #08 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
    Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Das müssen Apotheker:innen wissen! Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen immer mehr Menschen – und eine kompetente Beratung in der Apotheke ist essenziell. Die Therapielandschaft hat sich in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt. In dieser Folge spricht ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco vom AKH Wien über: - Aufzählungs-Text Moderne Therapieoptionen – von lokalen Therapien bis - Aufzählungs-Text Biologika, Ernährung, Mikrobiom & psychische Faktoren bei CED - Aufzählungs-Text Warnsignale, die Apotheker:innen unbedingt kennen sollten Kapitelmarken: Ab Minute 00:01:20 Begrüßung und Vorstellung von Prof. Dr. Clemens Dejaco. Ab 00:02:45 Steigende CED-Inzidenz: Ein modernes Gesundheitsproblem. Ab 00:04:13 Unterschiede zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Ab 00:05:16 Wann an CED denken? Die wichtigsten Warnsignale. Ab 00:06:23 Diagnostisches Vorgehen bei CED-Verdacht. Ab 00:07:26 Meilensteine der CED-Therapie: Von Kortison zu Biologika. Ab 00:10:56 Therapiestrategien: Step Up vs. Step Down. Ab 00:12:24 Individuelle Therapiewahl bei CED: Entscheidungskriterien. Ab 00:14:48 Biologika im Vergleich. Ab 00:16:09 Therapiedauer. Ab 00:17:29 Bedeutung von Compliance und Therapieadhärenz. Ab 00:18:50 CED-Therapieziele. Ab 00:20:28 CED und Krebsrisiko. Ab 00:21:40 Lokale Therapieoptionen. Ab 00:24:49 Schmerztherapie bei CED. Ab 00:26:27 Diätformen bei CED. Ab 00:28:26 Darmmikrobiom und CED. Ab 00:32:03 Nahrungsergänzungsmittel. Ab 00:32:58 Psyche beeinflusst Verlauf, nicht Entstehung. Ab 00:34:57 Stress als Auslöser für Krankheitsschübe. Ab 00:36:16 Ausblick auf zukünftige Therapien. Ab 00:37:49 Personalisierte Medizin bei CED? Ab 00:38:29 Take-Home-Messages. Ab 00:39:48 Verabschiedung. Ab 00:40:02 Outro. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
    --------  
    41:53
  • #07 Reisemedizin kompakt
    Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Wann sollte man mit der Reisevorbereitung beginnen? Welche Impfungen sind unverzichtbar? In dieser Folge gibt Dr. Angelika Wagner, PhD, Fachärztin für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, praxisnahe Antworten auf die wichtigsten Fragen. Sie erklärt, warum eine gute Planung der Schlüssel zu einer sicheren Reise ist und worauf bei Tropenreisen – besonders mit Kindern oder älteren Menschen – geachtet werden sollte. [Den aktuellen Impfratgeber online kaufen. ](https://shop.apoverlag.at/impfratgeber) Kapitelmarken: Ab Minute 00:00:24: Begrüßung. Ab Minute 00:01:41: Impfplanung für die Tropenreise: Wann starten? Ab Minute 00:03:26: Gesetzlich vorgeschriebene Impfungen für Reisen. Ab Minute 00:04:54: Formalerfordernisse im internationalen Impfpass. Ab Minute 00:06:05: Reisemedizinische Beratung: An wen sollte man sich wenden? Ab Minute 00:07:20: Malariaprophylaxe und weitere wichtige Vorkehrungen. Ab Minute 00:09:58: Allgemeine Reiseimpfungen im Überblick. Ab Minute 00:12:46: Tollwut-Impfung. Ab Minute 00:13:47 Cholera- und Dengue-Impfung. Ab Minute 00:15:13: Individuelle Reiseimpfberatung: Risiken und Kosten abwägen. Ab Minute 00:19:14: Reiseberatung bei chronischen Erkrankungen. Ab Minute 00:22:26: Reiseimpfungen: vom Säugling bis zum Senior. Ab Minute 00:23:13: Fazit. Ab Minute 00:24:46: Abspann. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
    --------  
    26:36
  • #06 Inside Arzneibuch
    Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge gibt Mag. pharm. Dr. Julia Mösslacher spannende Einblicke in ihre Arbeit in den Expertengruppen des ÖAB und Ph.Eur. Sie zeigt, wie Qualitätsstandards entstehen, welche Bedeutung diese für sichere Arzneimittel haben und gibt praxisnahe Tipps, wie Apotheker:innen die Arzneibücher effizient im Alltag nutzen können Shownotes: ÖAB-Monographien zur Stellungnahme (BASG) [Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG)](https://www.basg.gv.at/gesundheitsberufe/oesterreichisches-arzneibuch/zur-stellungnahme) veröffentlicht regelmäßig alle Monographie-Entwürfe und Streichvorschläge für das Österreichische Arzneibuch. Alle Interessierten können hier Stellungnahmen abgeben. Ph.Eur.-Monographie-Entwürfe (Pharm Europa) Die Entwürfe neuer Monographien des Europäischen Arzneibuchs (Ph.Eur) werden auf der [Website der Pharm Europa](https://pharmeuropa.edqm.eu/home) veröffentlicht. Nach Registrierung auf der Website können die Monographie-Entwürfe von allen Interessierten eingesehen werden. EDQM Publication Schedule [Der Ph. Eur. Publication Schedule](https://www.edqm.eu/en/european-pharmacopoeia-ph.-eur.-11th-edition) zeigt, welches Arzneibuch aktuell gültig ist, die geplanten Veröffentlichungstermine neuer Arzneibücher bzw. der Supplements (Nachträge) und informiert darüber, wann diese Änderungen rechtlich in Kraft treten. EDQM Key to Monographs Wie liest man eine Arzneibuchmonographie richtig? [Der Key to Monographs](https://www.edqm.eu/en/d/230866?p_l_back_url=%2Fen%2Fsearch%3Fq%3Dkey%2Bto%2Bmonograph) bietet dazu und zu allen verwendeten Zeichen eine detaillierte Erklärung sowie Verweise auf weiterführende Informationen im Arzneibuch. Er ist sowohl online als auch im Buchdeckel des Europäischen Arzneibuchs verfügbar. Fortbildung der Apothekerkammer Die Österreichische Apothekerkammer bietet eine weiterführende [Fortbildung zum Thema Arzneibuch](https://www.apofortbildung.at/start) an. Dieser ist nach Login auf der Fortbildungsplattform apofortbildung.at in Bereich „Qualitätsoffensive Magistrale Rezepturen“ zu finden. Die praxisorientierte Schulung vermittelt anschaulich die Inhalte und Anwendung der Arzneibücher und kann nach Buchung kostenlos online abgerufen werden. Diagnosia-App mit Dosierempfehlungen Über [die Diagnosia-App](https://www.diagnosia.com) können Dosierungsempfehlungen für über 140 Arzneistoffe, Arzneimittel sowie Arzneizubereitungen aus dem Österreichischen Arzneibuch abgerufen werden – ein praktisches Tool für den Apothekenalltag. Die Diagnosia-App ist kostenfrei im App-Store verfügbar. Kapitelmarken: Ab 02:30: Warum haben die Arzneibücher eine so große Relevanz für Apotheker:innen? Ab 03:12: Welche Arzneibücher sind in Österreich relevant und wieso? Ab 04:02: Wichtige Kapitel und Inhalte im Allgemeinen Teil Ab 05:51: Identitätsprüfung und technische Anforderungen Ab 10:13: Aktualisierung und Weiterentwicklung des ÖAB und Ph.Eur. Ab 12:28: Wie entstehen neue Monographien und Standards? Ab 15:51: Ein praxisrelevantes Beispiel für eine kürzlich überarbeitete Monographie im ÖAB: Test auf Ochratoxin A im Süßholzwurzel-Fluidextrakt. Ab 16:43: Die Expertengruppe 13 H in Straßburg (Ph.Eur.) Ab 18:12: 3 Tipps zur praktischen Anwendung der Arzneibücher. Ab 19:47: Dossierungsempfehlungen in der DIAGNOSIA App. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
    --------  
    22:49
  • #05 Wege aus dem Schmerz mit Cannabis
    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Astrid Pinsger-Plank, Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie im Schmerzkompetenzzentrum Bad Vöslau, über individuelles Schmerzempfinden, den Einsatz von Cannabis-Präparaten und die unterschiedlichen Wirkprofile von THC und CBD. Kapitelmarken: Ab 01:26 Min.: Ab wann spricht man von chronischen Schmerzen und wie kommt es zur Chronifizierung von Schmerz? Ab 03:28: Was muss sich ändern, damit Schmerzpatient:innen mit ihren Problemen ernst genommen werden? Ab 04:44: Cannabis-Präparate bei komplexen Schmerzerkrankungen - Was sind die spezifischen Effekte von THC und CBD? Ab 08:20: Bei welchen Indikationen werden THC oder CBD eingesetzt und wie wird es eingenommen? Ab 10:10: Lokalanwendung von CBD. Ab 12:00: CBD als Rezepturarzneimittel. Ab 13:23: Dosierungen. Ab 16:51: Welche Neben- und Wechselwirkungen sind zu beachten? Ab 20:15: Was ist im Hinblick auf Qualitätsstandards zu beachten? Ab 21:56: Was kann chronisch schmerzgeplagten Patient:innen in der Apotheke angeboten werden? Ab 25:40: Was können Patient:innen selbst tun, um aus dem "Teufelskreis" von Schmerz, Rückzug, Verzweiflung auszubrechen? Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
    --------  
    30:27

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über ÖAZ im Ohr

"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!
Podcast-Website

Hören Sie ÖAZ im Ohr, Psychologie to go! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 6:50:20 PM