Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessPsychotherapie hörbar

Psychotherapie hörbar

KJP Unimedizin Mainz
Psychotherapie hörbar
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 22
  • Sitzung 19: Schematherapie – "das Innere Kind"
    Was haben ein Konflikt zwischen der Mutter und ihrer 9-jährigen Tochter mit einer überfordernden Situation auf der Arbeit zu tun? Und was haben eigentlich der innere Kritiker, oder auch Miesepeter genannt, dazu zu sagen? In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Schematherapie, einer Therapieform der 3. Welle der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapien. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich, meist in der Kindheit, bestimmte Grundschemata entwickelt haben, die auch Jahre später bei Entscheidungen oder Verhaltensweisen zum Tragen kommen und damit unser Handeln bestimmen. Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Worum geht es? 00:00:00 – 00:03:10 Begrüßung und Themenvorstellung 00:03:10 – 00:07:23 Verbindungen zur Schematherapie 00:07:23 – 00:31:31 Was zeichnet Schematherapie aus? 00:31:31 – 00:50:10 Rollenspiel 00:50:10 – 00:57:26 Reflexion des Rollenspiel 00:57:26 – 01:00:18 Fazit und Abschluss Links und Literatur - Faßbinder, E., Schweiger, U., und Jacob, G. (2024). Therapie-Tools Schematherapie. Beltz. - Jacob, G., und Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis. Beltz. - Roediger, E. (2015). Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Patientenbuch. Junfermann. - Roediger, E. (2018). Was ist Schematherapie? Junfermann. - Dr. Eckhard Roediger und Matthias Valente - KJP: Dr. Christof Loose und Peter Graaf Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' und 'Citylights' - Gemafreie Musik von www.frametraxx.de /
    --------  
    1:00:20
  • Sitzung 18: Selbstwert – "hdgdl"
    Den Begriff Selbstwert hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept, bei welchen psychischen Störungen tritt eine Problematik des Selbstwerts auf und hat nicht jeder schonmal mit Problemen des Selbstwerts gekämpft? In dieser Folge gehen wir auf konkrete Strategien ein, den Selbstwert in die Therapie einzubauen und angemessen zu stärken, aber schauen uns auch an, welche Herausforderungen die Selbstwertarbeit mit sich bringt. Verdeutlicht wird dies wie immer in einem Rollenspiel, in dem ein „Stuhldialog“ exemplarisch dargestellt wird. Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Worum geht es? 00:00:00 – 00:01:22 Begrüßung und Themenvorstellung 00:01:22 – 00:08:45 Selbstwert in der Therapie 00:08:45 – 00:27:35 Strategien für die Selbstwertarbeit 00:27:35 – 00:53:10 Rollenspiel „Stuhlübung“ 00:53:10 – 01:01:27 Reflexion des Rollenspiel 01:01:27 – 01:03:29 Fazit und Abschluss Links und Literatur - Creep – Radiohead (1993) - Chmielewski, F. and Hanning, S. (2021). Therapie-Tools Selbstwert. Beltz - Linehan, M. M. (2016). Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie: Zur Behandlung psychischer Störungen (2. Ausgabe). München. CIP-Medien. - Potreck-Rose, F., Potreck, F. (2014). Von der Freude, den Selbstwert zu stärken (Fachratgeber Klett-Cotta). Deutschland: Klett-Cotta. - Stavemann, H. H. (2011). … und ständig tickt die Selbstwertbombe: Selbstwertprobleme erkennen und lösen. Originalausgabe. Beltz. - Neff, K., Germer, C. (2020). Selbstmitgefühl - Das Übungsbuch: Ein bewährter Weg zu Selbstakzeptanz, innerer Stärke und Freundschaft mit sich selbst. Deutschland: Arbor Verlag. Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' und 'Citylights' - Gemafreie Musik von www.frametraxx.de /
    --------  
    1:03:35
  • Sitzung 17: Essstörungen – "Iss was?"
    Ständig sind wir in unserer Gesellschaft von Schönheitsidealen rund um unseren Körper umgeben und jede*r hat sich wahrscheinlich schon einmal mit existierenden Idealen verglichen. Für manche Menschen kann dies einer von vielen möglichen Faktoren sein, eine Essstörung zu entwickeln. Mit dieser Folge wollen wir euch zuerst einen Überblick über die existierenden Essstörungen geben und mögliche Ursachen für das Auftreten von Essstörungen besprechen. Anschließend geben wir einen Einblick in therapeutische Arbeit mit dieser Patient*innengruppe, was wir auch in einem spannenden Rollenspiel darlegen wollen. Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Worum geht es? - 00:00:00 - 00:01:12 Begrüßung und Themenvorstellung - 00:01:12 - 00:06:02 Persönlicher Zugang zum Thema Essstörungen - 00:06:02 - 00:09:45 Anorexia Nervosa - 00:09:45 - 00:14:16 Bulimia Nervosa - 00:14:16 - 00:15:55 Binge Eating Störung - 00:15:55 - 00:17:25 weitere Essstörungen - 00:17:25 - 00:39:39 Ätiologie - 00:39:39 - 00:58:58 Rollenspiel - 00:58:58 - 01:03:51 Rollenspiel Reflexion - 01:03:51 - 01:04:35 Fazit und Verabschiedung Links und Literatur - Rodin, J., Silberstein, L., and Striegel-Moore, R. (1984). Women and weight: A normative discontent. Nebraska Symposium on Motivation, 32, 267–307. Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' und 'Citylights' - Gemafreie Musik von www.frametraxx.de /
    --------  
    1:04:40
  • Sitzung 16: DBT – "Fahrtraining für den emotionalen Ferrari"
    Auf diese Folge freuen wir uns schon lange! Heute geht es um die Dialektisch-Behaviorale Therapie von Marsha Linehan, die wir alle sehr schätzen. Wir gehen zunächst auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung ein, für welche diese Therapieform besonders geeignet ist. Anschließend stellen wir euch die Theorie und die Grundannahmen der DBT sowie einige Skills vor, die wir besonders gern einsetzen. Mit dabei sind auch zwei spannende Rollenspiele für euch! Noch ein kleiner Hinweis: Da wir zum Teil im Home-Office arbeiten, gab es in dieser Folge an der ein oder anderen Stelle Hintergrundgeräusche unserer jüngsten Familienmitglieder. Wir hoffen auf euer Verständnis. Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Worum geht es? - 00:00:00 - 00:01:39 Begrüßung und Themenvorstellung - 00:01:39 - 00:11:03 Vorstellung der Borderline-Persönlichkeitsstörung - 00:11:03 - 00:36:48 Vorstellung der Dialektisch-Behavioralen Therapie - 00:36:48 - 00:40:46 Rollenspiel zur Diary-Card - 00:40:46 - 00:44:07 Reflexion des Rollenspiels zur Diary-Card - 00:44:07 - 00:51:30 Vorstellung von Skills - 00:51:30 - 00:58:39 Rollenspiel zum Telefoncoaching - 00:58:39 - 01:02:15 Reflexion des Rollenspiels zum Telefoncoaching - 01:02:15 - 01:06:30 Fazit und Verabschiedung Links und Literatur - Linehan, M. M. (2016). Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie: Zur Behandlung psychischer Störungen (2. Ausgabe). München: CIP-Medien. Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' und 'Citylights' - Gemafreie Musik von www.frametraxx.de /
    --------  
    1:06:30
  • PTG 2 - "Psychotherapie auf Augenhöhe"
    Wir kamen bereits in mehreren Folgen auf unser Menschenbild in der Psychotherapie zu sprechen. In dieser kürzeren Schwerpunktfolge möchten wir uns einmal bewusst Zeit nehmen, euch unsere Sicht und Haltung in der Psychotherapie vorzustellen. Viel Spaß beim Anhören und bleibt gesund! Wenn du merkst, dass es dir psychisch nicht gut geht, zögere nicht, dir professionelle Unterstützung zu suchen. Bei dieser Telefonseelsorge bekommst du kostenlos, anonym und rund um die Uhr psychologische Hilfe: 0800/ 111 0 111, 0800/ 111 0 222 (www.telefonseelsorge.de – es gibt auch eine Chatmöglichkeit). Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Musik 'Invincible' - Gemafreie Musik von www.frametraxx.de /
    --------  
    16:00

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Psychotherapie hörbar

Psychotherapie hörbar ist ein Audioguide für Psychotherapeut*innen und die die es noch werden wollen. In zunächst zwölf Folgen analog zu einer Kurzzeittherapie stellen approbierte oder in fortgeschrittener Ausbildung befindliche Psychotherapeut*innen um Dr. David Kolar, Jasmina Eskic, Karin Perthes, Vanessa Wolter und Florian Hammerle aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz typische kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen und Techniken in Rollenspielen und anonymisierten Therapiegesprächen vor, erläutern potentielle Schwierigkeiten in der Durchführung und geben Anregungen für die Umsetzung der Techniken mit eigenen Patient*innen. Folgt uns auf: Twitter: @psych_hoerbar - https://twitter.com/psych_hoerbar Instagram: https://www.instagram.com/psych_hoerbar/ Psychotherapie Hörbar wird unterstützt durch eine Förderung des Gutenberg Lehrkollegs Mainz (GLK) http://www.glk.uni-mainz.de/
Podcast-Website

Hören Sie Psychotherapie hörbar, Besser leben und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/19/2025 - 1:44:03 PM