Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Alltagschemie

Johannes Vogel
Alltagschemie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 41
  • Asphalt - Chemie im Straßenbau
    Straßen sind eines der wichtigsten Merkmale moderner Zivilisationen, ob ihr es glaubt oder nicht. Für mich und wohl auch für die meisten anderen ist der Zustand der Straßen in einem Land ein Indikator für den Entwicklungsstand. Es überrascht daher nicht, dass Chemie beim Bau von Straßen eine große Rolle spielt. Auf Wunsch eines Hörers gehe ich in dieser Folge auf die Chemie von Bitumen und dessen physikalischen Eigenschaften ein, die für eine gute Straße erforderlich sind. Dieser Podcast ist immer noch nicht reaktiviert, aber wenn ihr ein Thema habt, das euch interessiert und euch eine längere Wartezeit nicht stört, bis ich dazu komme, dann schreibt mir eine Mail unter [email protected]. Quellen Hintergrundinformationen Polymer Chemistry, An Introduction Malcolm P. Stevens, 3rd Ed. Oxford University Press, 1999; ISBN 978-0-19-512444-6 pp. 70ff & 87ff https://en.wikipedia.org/wiki/Asphalt https://de.wikipedia.org/wiki/Asphalt_(Geologie) https://en.wikipedia.org/wiki/Asphalt_concrete https://de.wikipedia.org/wiki/Asphalt Polymer-modifiziertes Bitumen https://www.researchgate.net/publication/262691923_Polymer_modified_bitumen_Optimization_and_selection http://oxidizedbitumen.org/primer-bitumen/asphalt-polymer https://www.corrosionpedia.com/definition/3215/polymer-modified-bitumen-pmb https://globecore.com/bitumen-modification-polymers/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780857090485500018 https://bitumen.globecore.com/use-polymer-bitumen-binders-road-construction Glasübergangstemperatur https://en.wikipedia.org/wiki/Glass_transition https://de.wikipedia.org/wiki/Glas%C3%BCbergangstemperatur Grundlagenvideo Asphalt-Straßenbau https://www.youtube.com/watch?v=PeMeZy9ayV8 Intro Video zu Bitumen https://www.youtube.com/watch?v=Q39vKdNuJKQ Wie viel Bitumen pro Kilometer Straße? https://saharabizz.com/how-much-bitumen-used-in-road-construction-per-kilometre/ Styrol-Butadiene-Styrol Polymer in Asphalt https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/styrene-butadiene-styrene Video: Bier während der Arbeit? Welche Klischees über Straßenbauarbeiter stimmen? | Galileo | ProSieben 2:59 „Alle 15 Jahre muss ein Straßenbelag erneuert werden…“ https://www.youtube.com/watch?v=RpQ7ohsN2pg
    --------  
    30:53
  • Letzte Alltagschemie-Folge: Zyanidvergiftung
    Es braucht etwas mehr als 100 mg Zyanid, um einen 75 kg schweren Menschen zu töten. Etwas mehr als 100 mg und das unglückliche Opfer zeigt die verräterischen Anzeichen von "bläulichen Tönen des Sauerstoffmangels, die die Haut fleckig machen". Zyanidvergiftungen sind so alt wie die Nutzung von chemischen Stoffen mit diesem Bestandteil und diese Episode befasst sich mit der Chemie, die im Körper dabei geschieht. „Dies wird die vorläufig letzte Episode der Alltagschemie sein. Es hat mir sehr viel Spass gemacht, aber aus den üblichen Gründen, muss dieses Hobbyprojekt auf unbestimmte Zeit gestoppt werden. Vielen Dank an alle meine Hörer und Hörerinnen. Eine tolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Macht es gut. Der Podcast wird bis auf weiteres online bleiben, aber keine neuen Inhalte werden hinzugefügt. Quellen Geschichtlicher Hintergrund · The Poisoner’s Handbook: Murder and the Birth of Forensic Medicine in Jazz Age New York, Chapter 3, 2010, D. Blum ISBN: 978-1594202438 Zyanidvergiftungen und Zyanidchemie · https://en.wikipedia.org/wiki/Cyanide_poisoning · https://www.thoughtco.com/overview-of-cyanide-poison-609287 · https://en.wikipedia.org/wiki/Cyanide · https://en.wikipedia.org/wiki/Histotoxic_hypoxia Oxidative Phosphorylierung und Cytochrom C Oxidase · https://en.wikipedia.org/wiki/Cytochrome_c_oxidase#Inhibition · https://en.wikipedia.org/wiki/Oxidative_phosphorylation · https://en.wikipedia.org/wiki/Electron_transport_chain Mitochondrien · https://en.wikipedia.org/wiki/Mitochondrion · https://www.thoughtco.com/mitochondria-defined-373367 Medizinische Behandlung von Zyanidvergiftungen · https://www.drugs.com/cg/cyanide-poisoning.html · https://www.healthline.com/health/cyanide-poisoning
    --------  
    10:54
  • Warum können wir Stärke verdauen, aber nicht Zellulose
    Sowohl Stärke als auch Zellulose bestehen aus langen Ketten des Moleküls Glukose, eines der Hauptenergiequellen für den menschlichen Körper. Wir können Stärke verdauen, aber Zellulose nicht... Warum? Willst du einen Kommentar zu dieser Episode oder zu diesem Podcast abgeben oder hast du einen Vorschlag für ein Thema, dann gibt es drei Möglichkeiten. Entweder schreibe mir auf Twitter unter @alltagschemie, hinterlasse mir einen Kommentar auf meiner Webseite unter https://alltagschemie152167746.wordpress.com/oder schicke mir einfach altmodisch eine Email auf [email protected]. Quellen Chemie der Glukose Verbindungen · https://en.wikipedia.org/wiki/Glycosidic_bond · https://en.wikipedia.org/wiki/Anomer · https://en.wikipedia.org/wiki/Polysaccharide Glykogen & Stärkemetabolismus · https://findanyanswer.com/can-glycogen-be-digested-by-humans · Biochemistryby J. M. Berg et al. 9th Ed. 2019 ISBN 978-1-319-11465-7; p. 679ff · https://en.wikipedia.org/wiki/Starch · https://en.wikipedia.org/wiki/Glycogen · https://en.wikipedia.org/wiki/Glycogenolysis Zelluloseverdauung · https://en.wikipedia.org/wiki/Ruminant#Digestive_system_of_ruminants · https://en.wikipedia.org/wiki/Rumen · https://en.wikipedia.org/wiki/Cellulose · https://en.wikipedia.org/wiki/Cellulase · https://en.wikipedia.org/wiki/Hindgut_fermentation
    --------  
    11:35
  • Summer Re-Runs: Beweis es! Wie wissen wir, welche Chemikalien wir haben? – Teil 2: Analytik
    Liebe Alltagschemiehörer, wir befinden uns aktuell noch in der Sommerpause, weshalb es bis zum Ende des Sommers keine neuen Folgen geben wird. Ich habe euch aber gefragt, welche Episoden ihr am besten fandet bis jetzt. Die heutige Folge ist ein der ersten, die ich aufgenommen habe, mit dem Titel „Beweis es! Wie wissen wir, welche Chemikalien wir haben? – Teil 2: Analytik“. Macht es gut und ich hoffe ihr habt noch einen guten Sommer :)
    --------  
    23:47
  • Summer Re-Runs: Sonnenschutz Teil 1 - Die Ozonschicht
    Liebe Alltagschemiehörer, wir befinden uns aktuell noch in der Sommerpause, weshalb es bis zum Ende des Sommers keine neuen Folgen geben wird. Ich habe euch aber gefragt, welche Episoden ihr am besten fandet bis jetzt. Die heutige Folge ist ein der ersten, die ich aufgenommen habe, mit dem Titel „Sonnenschutz Teil 1 – Die Ozonschicht“. Falls ihr noch nicht abgestimmt habt, dann macht das noch unter https://forms.gle/SfHLhi5xr7xzQ3wp6. Macht es gut und ich hoffe ihr habt noch einen guten Sommer :)
    --------  
    12:42

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Alltagschemie

Ein Wissenschaftspodcast, der Laien die faszinierende Welt der Chemie an Alltagsbeispielen erklärt.
Podcast-Website

Hören Sie Alltagschemie, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Alltagschemie: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/15/2025 - 1:09:05 PM