Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftWhat’s next?

What’s next?

next incubator
What’s next?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 35
  • Wenn alle mitreden dürfen: Inklusiver Journalismus mit Lukas Burnar #16
    Was bedeutet Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen wirklich – wenn viele Menschen tagtäglich davon ausgeschlossen werden? In dieser Folge spricht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Lukas Burnar, Redakteur beim inklusiven Magazin „andererseits“, über gelebte Inklusion im Journalismus – und darüber, was sich in unserer Gesellschaft noch ändern muss, damit alle Menschen mitgestalten können. Warum Vielfalt mehr als ein Schlagwort ist, wie man Barrieren im Alltag und in Redaktionen abbaut – und welche kleinen Schritte große Wirkung haben können: Diese Folge zeigt, warum SDG 16 nicht ohne echte Teilhabe zu denken ist.
    --------  
    39:32
  • Welche Rolle spielt der Boden für unsere Biodiversität? Land schafft Leben mit Maria Fanninger #15
    Böden sind die Grundlage unseres Lebens – und doch behandeln wir sie oft als viel zu selbstverständlich. In dieser Folge zu SDG15 spricht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Maria Fanninger, Unternehmerin und Mitbegründerin von Land schafft Leben, über die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft, die Gefahr der Bodenversiegelung und warum gesunde Böden nicht nur essenziell für den Klimaschutz, sondern auch für unsere Gesundheit sind. Wie können wir unsere Ressourcen schonen und Landwirtschaft nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt der Boden für Biodiversität und soziale Gerechtigkeit? Kann bewusstes Konsumverhalten wirklich globale Auswirkungen haben? Ein inspirierendes Gespräch über Lösungen, die vor Ort beginnen – und weit über unsere Felder hinausreichen. Jetzt reinhören!
    --------  
    43:17
  • Versauern wir die Ozeane? Nachhaltiger Fischkonsum mit Martin Temmel #14
    Nachhaltiger Fisch? Gibt’s den wirklich? Wer nach Seaspiracy noch daran glaubt, könnte sich täuschen – oder etwa doch nicht? In der 14. Folge der dritten Staffel taucht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Martin Temmel, dem Kopf hinter Aquafarm Temmel, tief in die Welt der nachhaltigen Fischzucht ab. Warum sollten auch wir in Österreich ein Auge auf Überfischung und Ozeanversauerung haben? Und was steckt hinter der nachhaltigen Fischzucht? Martin erklärt, wie Aquaponik-Anlagen eine wahre Revolution für den Umweltschutz bringen und zeigt, wie wir ungesunden Fisch aus unseren Supermarktregalen raushalten können. Welche Länder gehen beim Umweltschutz und der Fischerei mit gutem Beispiel voran – und was können wir von ihnen lernen? Und ganz konkret: Wie können auch wir als Konsument:innen mit einfachen Tipps zum nachhaltigen Einkauf beitragen? Höre ein und entdecke, wie du durch dein Einkaufsverhalten nicht nur die heimischen Gewässer schützt, sondern die Ozeane weltweit rettest! Hier geht’s zu Martins Betrieb: https://www.aquafarm-temmel.at/ (PS. Falls du noch mehr zum Thema wissen möchtest- check gerne die Netflix Doku Seaspiracy aus.)
    --------  
    22:34
  • Kann Konsum überhaupt nachhaltig sein? Mit Nunu Kaller #12
    Können nur Veggies den Planeten retten? Muss es der radikale Verzicht sein, oder reicht es, in bestimmten Bereichen bewusst Rücksicht zu nehmen? In Folge 12 der dritten Staffel diskutiert Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Autorin Nunu Kaller, ob es überhaupt so etwas wie nachhaltigen Konsum gibt. Nunu, die ein Jahr lang auf „Shopping-Diät“ war und komplett auf Konsum verzichtet hat, gibt Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und die tiefgreifenden Veränderungen, die diese Auszeit in ihr ausgelöst hat. Helfen die Zero-Waste-Trends oder machen sie das Ganze nur noch komplizierter? Warum gibt uns die Schnäppchenjagd dieses berauschende Dopamin-High? Und wie genau tricksen uns Supermärkte in den Konsumrausch? Hör rein und entdecke, was du wirklich über dein Einkaufsverhalten & SDG 12 wissen solltest – direkt von DER Konsum-Expertin unseres Landes schlechthin. 
    --------  
    37:57
  • Wie sich Städte an die Klimakrise anpassen mit Pia Knappitsch #11
    „Stadtbegrünung ist zu teuer“ – ein Mythos, der immer noch weit verbreitet ist. Doch nachhaltige Stadtplanung ist weit mehr als nur Umweltschutz: denn sie hebt den Lebensstandard, schafft Inklusion und macht Städte für ALLE lebenswerter. In dieser Folge spricht Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Pia Knappitsch, Expertin für nachhaltige Stadtentwicklung und Leiterin von Klimakonkret, über SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden. Wie können wir extreme Wetterereignisse wie das Jahrhunderthochwasser im letzten Herbst verhindern? Und wie schneidet Österreich im internationalen Vergleich ab – was können wir von anderen Ländern lernen? Pia Knappitsch verrät, mit welchen innovativen Maßnahmen Klimakonkret nachhaltige Städte voranbringt (Spoiler: es geht um viel mehr als nur Bäume pflanzen) und wie diese Projekte unser tägliches Leben direkt verbessern. Hör rein und komme auch deinem Fehlglauben auf die Schliche!
    --------  
    32:00

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über What’s next?

Der next-incubator Podcast. In unserer dritten ”What’s next” Podcast Reihe deckt Host Christa Kloibhofer-Krampl gemeinsam mit Expert:innen 17 gängige Mythen rund um die SDGs auf- an die wahrscheinlich auch du bis dato geglaubt hast. 🤗 Hör rein & lass dich von spannenden Gesprächen & jeder Menge ”Aha-Momente” inspirieren! 🎙️
Podcast-Website

Hören Sie What’s next?, Rätsel der Wissenschaft und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/21/2025 - 12:53:31 AM